Willkommen!

Herzlich willkommen
auf den Internetseiten des Hunsrücker Geschichtsvereins e.V.

Wir freuen uns über Ihr Interesse – schön, dass Sie da sind!
Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Projekte vor und erläutern unsere Arbeit.

Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, aktiv oder passiv am Vereinsleben teilhaben wollen, dann werden Sie Mitglied – wir freuen uns auf Sie! Laden Sie sich hier die Beitrittserklärung herunter, unterschreiben Sie und senden diese dann an die Geschäftsstelle. Alternativ geben Sie die unterschriebene Erklärung bei einem Vorstandsmitglied ab oder im Hunsrück-Museum im Simmerner Schloss.


  Beitrittserklärung [»]

Einladung zum Vortrag
Altes Heu und neue Daten.
Die Geschichte des Sponheimer Steinbrechs

Referent: Christof Nikolaus Schröder; Vorsitzender der Initiative Soonwald e.V., Botaniker, Theologe und Kirchenmusiker
18. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Hunsrück-Museum Simmern / Saal im Parterre
Eintritt 2,- Euro

In den Jahren 1786 und 1787 erforschte der Karlsruher Botaniker Carl Christian Gmelin (1762-1832) im markgräflichen Auftrag die badischen Besitzungen im Sponheimischen. Auf dem Weg von Bad Kreuznach zum badischen Amtshaus in Winterburg passierte er im Frühsommer 1787 die enge Schlucht am Ellerbach-Durchbruch südlich Bockenau. Dort entdeckte er einen Steinbrech, der auffällig andere Merkmale aufwies als alle ihm bekannten Arten. Diesen beschrieb er 1806 als Saxifraga sponhemica. Der Sponheimer Steinbrech ist eine seltene Art, die nur an wenigen Stellen vorkommt. Fast alle deutschen Populationen liegen in Rheinland-Pfalz. Der Vortrag erhellt die Entdeckungsgeschichte des Steinbrechs, berichtet über die jüngst erfolgte Wiederentdeckung des seit dem letzten Krieg verschollen Original-Materials von 1787 und erläutert, was die alten Herbarbelege für den heutigen Artenschutz bedeuten.

Eine Veranstaltung des Hunsrücker Geschichtsvereins e.V. in Verbindung mit dem Hunsrück-Museum Simmern und der Initiative Soonwald e.V.