Inhaltsverzeichnis der Hunsrücker Heimatblätter

Aufsätze   Berichte   Kleine Hunsrücker Bibliografie   Mitteilungen   Redaktion   Titelbilder

Inhalt der Ausgaben Nr. 1-70, Jahrgänge 1-27
Inhalt der Ausgaben Nr. 101-149, Jahrgänge 37-52
Das Register der Ausgaben Nr. 1-100 liegt auch in gedruckter Form vor.
Erhältlich bei der Geschäftsstelle für EUR 5,50 zzgl. Porto.

Diese Seite wird sukzessive erweitert.

Aufsätze

Bauer, Alfred

  • „Unsere Kühe weiden am La Plata“, 101, 1997 S. 29-34.
  • Armut, Not Teuerung: Staatliche Wohlfahrt und kommunale Fürsorge. Die Bürgermeisterei Simmern in der letzten vormärzlichen Hungerkrise, 103, 1997 S. 115-125.
  • Landwirtschaft im Hunsrück: Tradition und Innovation (Grundzüge der agrarhistorischen und agrarwirtschaftlichen Entwicklung im 19. Jahrhundert, 108, 1999, S. 424-435.
  • Hundesrüch (Übersetzung aus Geographia Curiosa 1699), 109, 1999, S. 480-482.
  • Landwirtschaft am Scheideweg. Zur agrarhistorischen und agrarwirtschaftlichen Entwicklung auf dem Hunsrück im 20. Jahrhundert, 110, 1999, S. 524-536.
  • Ein neues Erbrecht für den Hunsrück?, 111, 2000, S. 21-26.
  • „Es ist ein weites Feld“, Zum 75. Geburtstag von Willi Wagner, 113, 2000, S.115.
  • Die Anfänge des institutionalisierten Agrarkredits im Hunsrück, 113, 2000, S.116-123.
  • „Bilder in der Geschichte“, 114, 2001, S. 216-217.
  • Aspekte einer Agrarmodernisierung am Vorabend des 1. Weltkriegs. Fortschritt durch Information: Zur Geschichte der landwirtschaftlichen Winterschule in Simmern, 116, 2001, S. 347-355.
  • Jakob Göhl (1886-1970) – eine Kirchberger Biographie, 118, 2002, S. 493-496.

Baumgarten, Achim

  • Was im Jahre 1593 in Rhaunen wirklich geschah, 59, 1984, S. 314-320.
  • Wie man auf dem Hunsrück Hexen verbrannt hat, 61, 1984, S. 40-42.
  • Die Aufhebung der gegen Adam Krämer aus Argenthal gerichteten Vermögenskonfiskation durch Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (1783), 67, 1986, S. 269-272.
  • Neue gesicherte Ersterwähnung Horns „entdeckt“, 105, 1998, S. 207-208.
  • Der Abschied des Gefreiten Adam Ripp aus dem preußischen Soldatendienst, 106, 1998, S. 266-167.
  • Neue Hinweise auf Hexenprozesse im Herzogtum Simmern, 108, 1999, S. 399-403.
  • Ein Auswandererbrief aus Frederiksburg/ Texas (1852), 109, 1999, S. 467-472.
  • Georg Oertels tragischer Tod am 19. März 1920. Private Briefe erhellen das persönliche Umfeld, 111, 2000, S. 36-40.
  • Neue Erkenntnisse zur Hexenverfolgung im Herzogtum Simmern, 116, 2001, S. 355-362.
  • Streiflichter der Mutterschieder Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert, 127, 2005, S. 363-369.
  • Zum Tode von Gustav Schellack, 131, 2006, S. 531-532.
  • Die Schützengesellschaften und das Simmerner Schützenfest von 1560, 131, S. 568-570.
  • Die neue Amtsordnung des Oberamtes Simmern vom Februar 1683, 132, 2007, S. 43-49.
  • Die Bedeutung der „Besagung“ im Hexenprozess am Beispiel des Prozesses gegen Anna, Schultheißen Michels Ehefrau, aus Krastel, 133, 2007, S. 65-71.
  • 250 Jahre Kapelle Mutterschied (1758-2008) – Zur Geschichte der Kapelle und des Dorfes, Teil l, 136, 2008, S. 245-255.
  • 250 Jahre Kapelle Mutterschied (1758-2008), Teil II, 137, 2008, S. 296-305.
  • Zum Konzept der Hunsrücker Biographie, 138, 2009,S. 348-350.
  • „Alle Opfer hatten Namen“ – Anmerkungen zum Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland“, 138, 2009, S. 390-396.
  • Die Stellung der Kurfürsten aus dem Hause Pfalz-Simmern zum Hexenprozess – Eine Zusammenfassung, 142, 2010, S. 114-122.
  • Ein gescheitertes Tauschgeschäft: Die Freiherrn von Hacke wollten Steinbach im Hunsrück gegen Schmalenberg in der Pfalz eintauschen (1769/70), 143, 2010, S. 169-179.
  • Die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei (CHNBL), 148, 2012, S. 454-458.

Bayer, Gerd

  • 50 Jahre Deutsche Mark, 105, 1998, S. 209-214.

Becker, Hans Ludwig

  • Über die Fürstenhäuser Pfalz-Simmern und Nassau-Oranien, 109, 1999, S. 451-454.

Beres, Eric

  • Gescheiterte Auswanderung: Sozialpolitischer Aspekt der Rückkehr in die Heimat im 19. Jahrhundert am Beispiel der Gemeinde Buch (Hunsrück), 111, 2000, S.16-20.

Berg, Axel von

  • Der spätrömische Fund von Uhler – Eine erste Villenanlage im Hunsrück, 124, 2004, S.151-154.
  • Erfassung von 109 römischen Münzen und einer keltischen Münze, 124, 2004, S.154-167.

Binz, Christian

  • Die Orgel der evangelischen Kirche zu Mörschbach, 143, 2010, S. 192-194.

Blaufuß, Alfred

  • Ein seltener Pflanzenfund im Soonwald, 67, 1986, S. 283-286.

Blümling, Franz Josef

  • Die Grafschaft Sponheim und deren Seitenlinie Neef a. d. Mosel, 121, 2003, S. 40-45.

Böhm, Josef

  • Die alte Karmeliterchronik und ihre Bedeutung, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 210-215.
  • Die Eremitage Reizenborn, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 338-349.
  • Franz Eisenbach eine Lehrerpersönlichkeit der höheren Stadtschule Simmern, 51, 1981, S. 18-23.
  • Die Skapulierbruderschaft der Pfarrei Simmern, 52, 1981, S. 43-50.
  • Die höhere Bürgerschule Simmern im Revolutionsjahr 1848, 53, 1982, S. 98-104.
  • Das Chor der Stephanskirche in Simmern und die beiden Konfessionen, 55, 1982, S. 154-165.
  • Die Eremitage Reizenborn: Ausklang und Ende, 65, 1985, S. 174-181.
  • 300 Jahre Katholische Pfarrei Simmern-1686-1986, 67, 1986, S. 255-258.
  • Nachlass: Zeitungsberichte vom Landrat an die Hochlöbliche Königliche Regierung in Koblenz pro Dezember 1837, 103, 1997, S. 134-136.
  • Josef Reuland – ehemals Kaplan in Simmern – sein Schicksal unter Hitler, 126, 2005, S. 292-296.

Böhn, Georg Friedrich

  • 75 Jahre Hunsrücker Geschichtsverein. Zur Entstehungsgeschichte historischer Vereine in unserem Raume, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 276-282.

Bolz, Albrecht W.

  • Hunsrückdichter Otto Bolz 100 Jahre alt, 59, 1984, S. 342-344.

Boos, Birger

  • Der Kreuzweg von Buch, 66, 1986, S. 227-231.
  • Dheinsville, Wiscounsin USA- Eine Zusammenarbeit entwickelt sich, 106, 1998, S. 268-273.

Braun, Manfred

  • Musikanten des Spätsommers. Die Heuschrecken des Hunsrücks, 106, 1998, S. 283-189.

Braun, Manfred / Michael Dietrich

  • Die Amphibien im Hunsrück, 101, 1997, S. 40-43.

Braun, Ute

  • … und solange die Mutter lebt, hat sie Anspruch auf den Platz hinter dem Ofen. Aus alten Testamenten der Familie Braun in Bell, 63, 1985, S. 123-128.

Brommer, Peter

  • Nikolaus Schenk von Schmidtburg (1500-1575) und die Leibeigenen auf dem Hunsrück, 127, 2005, S. 315-332.

Brucker, Hermann

  • Der Maler der Diller Kirche, 1, 1961, S. 18-20.
  • Eine Kirchberger Bürgerliste von 1765, 2, 1962, S. 2-3.
  • Chronik von Kappel, 2, 1962, S. 29-30.
  • Gegen die Hexenprozesse, 3, 1962, S. 10-12.
  • Jakob Kern, der Meister des Grabmals von Herzog Johann I., 5, 1963, S. 2-5.
  • Die Gemündener Grabdenkmäler, 6, 1964, S. 5-8.
  • Die Kapelle von Metzenhausen, 7, 1964, S. 2-5.
  • Wie der Bethschöffe und Bergvogt Jakob Nörling aus Kappel seine Rechte suchte, 7, 1964, S. 14-15.
  • Die evangelische Pfarrkirche zu Kastellaun, 8, 1965, S. 2-5.
  • Die Simmerner Bildhauerwerkstatt, 11, 1966, S. 33-39.
  • Der Simmerner Bildhauer Conradt Wohlgemuth, 13, 1967, S. 103-107.
  • Heinrich Ihrle zum Gedächtnis, 15, 1968, S. 162-163.
  • Die Darstellung des Weltgerichts am Reichard-Denkmal in Simmern, 16, 1968, S. 202-207.
  • Die Michaelskirche in Kirchberg, Sondernummer, 20, 1969, S. 350-351.
  • Die Josefskirche zu Simmern, Sondernummer, 20, 1969, S. 352-353.
  • Hunsrücker Madonnen und Vesperbilder der Gotik, Sondernummer, 20, 1969, S. 354-355.
  • Renaissance-Grabdenkmäler in der Stephanskirche zu Simmern, Sondernummer, 20, 1969, S. 356-357.
  • Hunsrücker Dorfbrunnen, Sondernummer, 20, 1969, S. 370-371.
  • Hunsrücker Möbelindustrie, Sondernummer, 20, 1969, S. 376-377.
  • Karl Windhäuser 60 Jahre, 21, 1970, S. 404-405.
  • Wegkreuze im Hunsrück, 22, 1970, S. 420-423.
  • Die ev. Pfarrkirche zu Sohren, 23, 1970, S. 452-453.
  • Die evangelische Pfarrkirche in Raversbeuren, 24, 1970, S. 494-496.
  • Die Hunsrücker Orgelbauerfamilie Stumm, Sondernummer, 25, 1970, S. 517-521.
  • Die Kirchen der kath. Pfarrei Beltheim, 26, 1972, S. 548-551.
  • Die Kirche in Hahn, 27, 1972, S. 582-585.
  • Vom Siebmacherhandwerk zur Drahtweberei, 28, 1973, S. 612-617.
  • Die ehemalige Wallfahrtskapelle in Mörz, 29, 1973, S. 650-654.
  • Die Orgelbauwerkstatt der Gebrüder Oberlinger in Windesheim, 30, 1973, S. 677-683.
  • Die figürliche Bauplastik am „Hunsrückdom“ Ravengiersburg, 31, 1974, S. 7-10.
  • Die Öhringer „Visierung“ – die einzige erhaltene Handzeichnung Johann Trarbachs, 32, 1974, S. 50-56.
  • Bilderbibeln – Bibelbilder, 33, 1975, S. 99-103.
  • Kirchliche Kunst, Sondernummer, 35, 1975, S. 170-173.
  • Ein Hausbuch als Forschungsquelle, 36, 1976, S. 234-236.
  • Dienstanweisung für Nachtwächter, 37, 1976, S. 259-263.
  • Dreimal Back zu Beginn der Hunsrücker Geschichtsforschung, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 291-293.
  • Karl Wagner, Lehrer und Heimatforscher, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 299-300.
  • Ein Brunnen von Johann Trarbach im Schloß zu Bergzabern, 41, 1978, S. 6-9.
  • Diernhöfer Willi, Eine abenteuerliche Restaurierung, 41, 1978, S. 9-13.
  • Die Besteuerung unserer Bevölkerung in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, 43, 1978, S. 83-87.
  • Die Behandlung von Wehrunwürdigen nach dem preußischen Wehrpflichtgesetz von 1814, 43, 1978, S. 88-89.
  • Kirchenbau in Laubach, 45, 1979, S. 154-158.
  • Die Revolution von 1848 im Spiegel der heimischen Presse, 46, 1979, S. 184-188.
  • Die Revolution von 1848 im Spiegel der heimischen Presse (II), Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 228-233.
  • Die Revolution von 1848 im Spiegel der heimischen Presse (III), 48, 1980, S. 271-278.
  • Die Revolution von 1848 im Spiegel der heimischen Presse (IV), 49, 1980, S. 300-311.
  • Der Maler Johann Adolf Lasinsky, ein gebürtiger Simmeraner, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 364-366.
  • Tod und Begräbnis des Hunsrücker Mundartdichters Peter Joseph Rottmann im Jahre 1881, 51, 1981, S. 14-18.
  • Wahlkampf vor hundert Jahren (I). Heinrich von Treitschke als Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Kreuznach-Simmern, 52, 1981, S. 57-61.
  • Wahlkampf vor hundert Jahren (II). Heinrich von Treitschke als Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Kreuznach-Simmern, 53, 1982, S. 108-114.
  • Wahlkampf vor hundert Jahren (III). Heinrich von Treitschke als Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Kreuznach-Simmern, 54, 1982, S. 137-142.
  • Die Erbauung des Mutterschieder Schulhauses, 56, 1983, S. 214-219.
  • Fragen um Johann Jakob Rüscher, den Baumeister der Josefskirche in Simmern, 60, 1984, S. 364-369.
  • „Dies Land, das wir in unserer Seele tragen“. 90 Jahre Hunsrücklieder, 61, 1984, S. 2-12.
  • Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635). Zu seinem 350. Todestag, 64, 1985, S. 163-168.
  • Karnevalsvereine in Simmern (von den Anfängen bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges), 66, 1986, S. 232-237.
  • Zum 400. Todestag des Simmerner Bildhauers Johann von Trarbach, 68, 1986, S. 304-311.
  • Jakob Wolf und die Gründung des Hunsrücker Sängerbundes, 69, 1986, S. 349-354.
  • Neugotik in Rheinböllen, 70, 1987, S. 378-382.
  • Singen nach Zahlen. Erste Belege aus Kappel und Hottenbach, 104, 1998, S. 166-168.
  • Tod und Begräbnis des Hunsrückdichters Peter Joseph Rottmann im Jahre 1881, 107, S. 375-379.

Bundschuh, Theo

  • Münzen der Heimat, 49, 1980, S. 296-300.

Bungenstab, Hans

  • 10 Jahre Ströher-Museum im Neuen Schloss in Simmern, 138, 2009, S. 374-378.

Carius, Robert

  • Die Koppensteiner Emigranten, 8, 1965, S. 19-22.

Casper, Peter

  • Arbeitsdienst für weibliche Jugend in der Verbandsgemeinde Kirchberg, 118, 2002, S.483-489.
  • Die Chorfenster in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, Kirchberg, 137, 2008, S. 316-319.

Castendyck, Giselher

  • Ausgrabungen auf Burg Dill, 18, 1969, S. 258-265.
  • Diller Bestandsaufnahme, 21, 1970, S. 398-400.

Christmann, Rudolf

  • Die Chronik von Ellern, 3, 1962, S. 27-31.
  • Die Urkunde vom 3. Dezember 1368, 6, 1964, S. 15-18.
  • Die Kirche in Mörschbach, 10, 1965, S. 2-3.
  • Vom „Brauchen“, 13, 1967, S. 118-121.

Cibis, Kurt

  • Die Petermännchen – Das kurtrierische Münzwesen unter Karl Kaspar von der Leyen (1652-1676), 108, 1999, S. 404-108.

Conrad, Otto

  • Ergänzung der Möllerschen Stammtafel des Adelsgeschlechts von Koppenstein, 17, 1968, S. 246-250.

Danco, Gerd / Wolfgang Heinemann

  • Aus Anlass der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Simmern stellte sich Professor Edgar Reitz am 30. November 2002 zu einem Gespräch mit Regierungspräsident a. D. Gerd Danco und OSTD. a. D. Dr. Wolfgang Heinemann in seinem Haus in Riesweiler zur Verfügung, 120, 2003, S. 595-600.

Decker, K. Peter

  • Eine Reise über den Hunsrück im Jahre 1569, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 334-338.

Didlaukies, Jost

  • Purpur-Knabenkraut und Bocks-Riemenzunge, zwei wärmeliebende Orchideen, 105, 1998, S.234-236.
  • Blume des Jahres 2001: Blutroter Storchschnabel, 114, 2001, S. 248-249.
  • Der Märzenbecher – ein Frühblüher, 117, 2002, S. 447-449.
  • Fliegen-Ragwurz: Orchidee des Jahres 2003, 120, 2003, S. 607-609.
  • Stinkende Nieswurz – ein wintergrüner Halbstrauch, 124, 2004, S. 136-138.

Diener, Walter

  • Wo spricht man Rotwelsch auf dem Hunsrück?, 5, 1963, S. 25-26.
  • Die französische Besatzung im Kreis Simmern nach dem ersten Weltkrieg, 17, 1968, S. 226-234.
  • Andreas van Recum (1765-1828) und seine Tätigkeit in Simmern als kurpfälzischer und französicher Beamter, 26, 1972, S. 560-565.
  • Auswanderung und Auswanderer aus dem Kreis Simmern im 19. Jahrhundert, 34, 1975, S. 126-136.
  • Bürger und Einwohner von Gemünden bis 1800. Namen, Berufe, Schicksale, 37, 1976, S. 270-273.
  • Zur Geschichte des Rottmannbuches, 107, 1999, S. 330-332.

Diether, Dieter

  • Evangelische Kirche Lindenschied, 102, 1997 S. 73-75.
  • Fremdarbeiter im Dritten Reich, 105, 1998, S. 230-233.
  • Der große Brand von Ellern am 5. Mai 1823, 108, 1999,S. 419-423.
  • Der Kisselbacher Kirchenstreit im frühen 18. Jahrhundert, 109, 1999, S. 458-460.
  • Aus der Hunsrücker Militärgeschichte, 114, 2001, S. 218-228.
  • Die Geschichte der L 220 (Simmern – Oberwesel), 115, 2001, S. 293-297.
  • Jakob Leonhard – ein Hunsrücker schuf den Straßenwärterberuf, 116, 2001, S. 368-373.
  • „Kulturkampf“ in Rheinböllen im Jahr 1874, 148, 2012, S. 459-462.

Dietrich, Tobias

  • Miteinander, Nebeneinander? Das Zusammenleben der Katholiken und Protestanten in Gemünden (1814-1897) als kleiner Beitrag zur Hunsrücker Kirchengeschichte, 106, 1998, S. 258-265.

Distler, Uwe

  • Die Freiherren von Metzenhausen, 118, 2002, S. 473-481.

Dorfey, Armin H.

  • Die Nutzung der Windkraft auf dem Hunsrück, 51, 1981, S. 32-33

Dunger, Hans

  • Fünf Sonderzüge nach Bell/Kastellaun zur Demonstration der Friedensbewegung, 69, 1986, S. 344-348.
  • Der Touring. Eine Buslinie über den Hunsrück, 70, 1987, S. 394-399.
  • Derzeit im Außenbereich aufgestellte Leugensteine an der Ausoniusstraße zwischen Bingen und Trier, 106, 1998, S. 274-278.
  • Bedeutende Verkehrswege im mittleren Hunsrück an der Schwelle zum Jahr 2000, 110, 1999, S. 536-555.
  • „Verrückte Eisenbahnwelt“ im Simmerner Raum, 113, 2000, S. 124-129.
  • Kirchberg im Schnittpunkt von Ausoniusweg und Keltenweg, 118, 2002, S. 497-503.
  • Der Sponheimer Weg – eine neue Wanderroute zwischen Nahe und Mosel, 131, 2006, S. 532-542.
  • Vor genau 150 Jahren erhielt Kirchberg preußisches Stadtrecht, 137, 2008, S. 320-328.
  • Alte Fernstraßen in der Kirchberger Flur “Straßheck”, 144, 2010, S. 224.
  • Die Preußischen Meilensteine im Zuge der B 50 innerhalb des Rhein-Hunsrück-Kreises – Teil I, 145, 2011, S. 255-264.
  • Die Preußischen Meilensteine im Zuge der B 50 innerhalb des Rhein-Hunsrück-Kreises – Teil II, 146, 2011, S. 328-347.
  • Die Querung des Kauerbachtales im Zuge der B 50, Teil II, 149, 2012, S. 495-511.

Els, Gustav

  • Hermeskeiler Hausmarken, 23, 1970, S. 458-460.

Engelhard, E.

  • Der Liebesbrief, 5, 1963, S. 26-27.

Engelmann, Reinhold / Gustav Kley

  • Pfarrer Ernst Gillmann (1890-1966) – Das Leben eines Christenmenschen in schwieriger Zeit, 120, 2003, S. 585-591.

Erlenbach, Walter / Friedhelm Sauerwein / Fritz Schornick / Ulrich Wöllner

  • Freilegungsarbeiten auf der Schmidtburg, 30, 1973, S. 690-694.

Ernst, Gudrun ( Bearb.)

  • Das Heimathaus “Krone” in Kappel, 118, 2002, S. 466-469.

Eymann, Klaus

  • Eberhard Kieser aus Kastellaun, 58, 1983, S. 274-282.

Faller, Karl

  • Hunsrücker Volksbildungsverein – Volkshchschule e. V. Simmern/Hunsrück, Festnummer, 11, 1966, S. 57-60.
  • Nikolaus Reingans-als Auswanderer von Reich nach Petropolis in Brasilien, 16, 1968, S. 219-223.
  • Kümbdchen – 500 Jahre Weiler, 100 Jahre Gemeinde, 17, 1968, S. 251-255.
  • Wälder und Wild des Hunsrücks, Sondernummer, 20, 1969, S. 378-379.
  • Jüdische Kultusgemeinde Simmern 1800-1945, 23, 1970, S. 460-465.
  • Glocken der Stephanskirche, Sondernummer, 25, 1970, S. 533-534.
  • Bildhauerei, Sondernummer, 35, 1975, S. 174-177.

Feld, Rudolf

  • Die Stadtrechtsverleihung von Kirchberg aus dem Jahre 1259 in ihrem Historischen Zusammenhang, 113, 2000, S.130-137.

Felix, Jacqueline / Fritz Schellack

  • Igor Ihlhoff – ein Malerleben im Hunsrück, 130, 2006, S. 483-488.

Felke, Günter

  • Die Münzen der Grafen von Veldenz, 113, 2000, S. 138-142.

Fichtel, Albert Ehrenhart

  • Tinktur und Zimit, das Wappen von Sponheim, 124, 2004, S. 167-182.

Fink, Felix

  • Von der einklassigen Dorfschule zur Regionalschule, 110, 1999, S. 555-580.

Fink, Hanna

  • Zur neueren Geschichte der B 50, 140, 2009, S. 471-481.

Fischbach, Hans Werner

  • Die Hunsrücker Eisenbahnen am Beispiel der Linie Boppard-Simmern, 26, 1972, S. 569-574.
  • Die Einführung des Fernsehens im Hunsrück, 58, 1983, S. 302-305.
  • Hörfunk- und Fernsehempfang auf dem Hunsrück von den Anfängen bis zur Gegenwart – I. Teil: Hörfunk („Radio“ auf Mittel- und Langwelle 1929-1950), 112, 2000 S. 68-72.
  • Hörfunk- und Fernsehempfang auf dem Hunsrück von den Anfängen bis zur Gegenwart – II. Teil, 114, 2001, S. 235-239.

Fölling, Astrid

  • Funde einiger seltener Pflanzenarten im Rhein-Hunsrück-Kreis, 111, 2000, S. 42-46.

Frauenberger, Michael

  • Familiengeschichtsforschung im Hunsrück, 116, 2001, S.373-380.
  • Wer war die als Hexe hingerichtete Elsa Laux aus Roth?, 117, 2002, S. 427-429.

Freckmann, Klaus

  • Das ehemalige Gemeindehaus von Hasselbach – wiederaufgebaut im Freilichtmuseum Sobernheim, 53, 1982, S. 93-98.

Friderichs, Alfons

  • Die Wappenfenster und Grabdenkmäler in der früheren Klosterkirche der Minoriten in Zell-Merl, 140, 2009, S. 504-509.

Gauer, Martin

  • Flughafen Frankfurt-Hahn – Die Zukunft mit dem irischen Billigflieger Ryanair, 137, 2008, S. 331-333.

Gehre, Getrud

  • Fürstäbtissin Anna Sophia I. von Quedlinburg, 120, 2003, S. 591-594.

Gilániy, László

  • „Lebendige Wälder“ – der Soonwald als Zukunftsregion zwischen Nahe und Hunsrück, 119, 2002, S. 521-523.

Gilanyi jun., László

  • Ein Hunsrücker in Ecuador, 123, 2004, S.135-136.

Glitza, Horst

  • Der Baukreis Simmern und die königlichen Kreisbaumeister (1863-1877), 106, 1998, S. 279-282.
  • Der Übergang vom Fachwerk zum Massivbau und die Bedeutung der Ziegel im Kreis Simmern, 109, 1999, S. 473-479.
  • Eisenhütte und Bergbau in Kisselbach, 103, 1997, S. 126-133.
  • Bauforschung und Bauerforschung im Hunsrück, 116, 2001, S. 362-368.
  • Die Bedeutung lokaler Geschichtsforschung für die Normen im Bauwesen am Beispiel Erdbeben, 127, 2005, S. 332-336.
  • Kalk aus Oberwesel für Simmern, 128, 2005, S. 397-399.

Glitza, Horst / Erika Paust-Glitza

  • Aufschwung der Rheinböllerhütte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 105, 1998, S. 221-229.
  • Der Kisselbacher Bach, 108, 1999, S. 436-438.
  • Die Entwicklung des Bauhandwerks im 19. Jh. am Beispiel der Bürgermeistereien Simmern Stadt und Land, 112, 2000, S. 58-67.
  • Peter Kessler, Orgelbauer in Kisselbach, 114, S. 228-235.
  • Die Kommunal-Baumeister in Simmern bis 1914, 113, 2000, S. 142-148.
  • Der Friedhof Schönenberg, 130, 2006, S. 495-500.
  • Die Sonntags- oder Zeichenschule und die Handwerker-Fortbildungsschule des Gewerbevereins Simmern, 131, 2006, S. 563-567.

Glöckner, Walter

  • Das ehemalige Forsthaus Leidenshaus, 111, 2000, S. 29-36.

Göhl, Walter

  • Kleiner Fürst in großer Miniatur: Herzog Ludwig Philipp von Simmern, 128, 2005, S. 405-408.

Grabe, Wolfgang / Gustav Schellack

  • Rathaus, Zollstock, Schrägen und Maienstecken in Dickenschied, 104, 1998, S.162-165.

Grohé, Ludwig

  • Erinnerungen an Gemünden/Hunsrück (Auszüge aus einem Tagebuch von 1900 an), 55, 1982, S. 175-178.

Grosser, Siegfried

  • Trinkwasser für Simmern aus dem Lametbachtal, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 246-248.

Günster, Edmund

  • Willi Wagner im Spannungsfeld. Zum 75. Geburtstag von Willi Wagner, 113, 2000, S. 108-111.

Gür, Gökhan

  • Zur wirtschaftlichen Entwicklung der preußischen Rheinprovinz im Kaiserreich 1871-1918 speziell in ihrem südlichen Teil mit besonderer Berücksichtigung des Hunsrückraumes und des Landkreises Simmern, 127, 2005, S. 348-363.

Guillory, Ken

  • Silberjubiläum auf dem Hahn, 42, 1978, S. 35-38.

Haak, Helmut

  • „Ich krieg ihn noch“, sprach der uralte Hegemeister, 141, 2009, S. 62-64.

Hachenberg, Friedrich

  • Gemeindliche Verfassung und Gemeindewald während der Zugehörigkeit des Hunsrücks zu Frankreich, 56, 1983, S. 199-207.
  • Kam die Niederwaldwirtschaft aus der Toskana in den Hunsrück?, 58, 1983, S. 282-286.
  • Holz und Unglück wachsen alle Tage. Forsthistorische Überlegungen anhand regionaler waldgeschichtlicher Untersuchungen, 61, 1984, S. 13-17.
  • Die wiederentdeckte Richtlinie zur Förderung von Öd- und Brachlandaufforstung aus Pfalz-Zweibrücker Zeit, 62, 1985, S. 63-68.
  • Einst: Förderung der Landwirtschaft aus dem Walde. Aus einem alten Staatswald-Betriebswerk, 69, 1986, S. 332-338.
  • War die Beltheimer Ulme ein Gerichtsbaum?, 70, 1987, S. 365-367.

Hauröder, Klemens

  • Pydna- oder Wüschheim Air Station, 112, 2000, S. 73-76.

Heidermann, Horst

  • Louis Ziercke zu Gast bei Friedrich Karl Ströher – Zeugnisse einer frühen Künstlerfreundschaft, 134, 2007, S. 124-133.

Heinzelmann, Josef

  • Der nach Rheinböllen verirrte Ausonius, 129, 2006, S. 462-465.

Heinemann, Elke

  • Geschehen und Geschichte in Briefen: Lola Geisler und Charlotte Ströher 1931–1944, 147, 2011, S. 379-395.

Heinemann, Wolfgang

  • 60 Jahre Abitur am Staatl. Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern, 67, 1986, S. 259-265.
  • 30 Simmerner Jahre. Ein autobiographischer Bericht, 112, 2000, S. 77-97.
  • Einhundert Jahre Schulentwicklung der weiterführenden Schulen auf dem Hunsrück, 116, 2001, S. 332-347.
  • Vorwort des neuen Redakteurs, 119, 2002, S. 511.
  • Gustav Schellack zum Dank, 119, 2002, S. 512.
  • Zum Problem des Weihedatums der Josephskirche in Simmern, 119, 2002, S. 555- 557.
  • Vorwort des Redakteurs, 120, 2003, S. 567.
  • Wolfgang Heinemann – Gerd Danco, Aus Anlass der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Simmern stellte sich Professor Edgar Reitz am 30. November 2002 zu einem Gespräch mit Regierungspräsident a.D. Gerd Danco und OSTD. a. D. Dr. Wolfgang Heinemann in seinem Haus in Riesweiler zur Verfügung, 120, 2003, S. 595-600.
  • Vorwort des Herausgebers, 121, 2003, S. 3.
  • Was beabsichtigte Francesco Bernhardini mit seiner einzigartigen Darstellung einer Ratte im Deckenfresko der Josefskirche zu Simmern?, 121, 2003, S. 35-39.
  • Vorwort des Herausgebers, 122, 2003, S. 55.
  • Anmerkungen zum sog. „Schinderhannes-Jahr 2003“, 122, 2003, S. 68-73.
  • Vorwort des Herausgebers, 123, 2004, S.107.
  • Zur Geschichte der katholischen Schule in Simmern von 1691-1820, 124, 2004, S. 200-201.
  • Eröffnung der Liselotte-Ausstellung am 01.09.2004 im Neuen Schloss, 125, 2004, S. 207-210.
  • Zur Geschichte des Gymnasiums Simmern nach dem 2. Weltkrieg (1950-1961), 130, 2006, S. 500-504.
  • Vorwort des Herausgebers, 131, 2006, S. 523.
  • Dr. Martin Heß – Schulleiter des Gymnasiums Simmern in schwieriger Zeit vom 1. Januar 1950 bis 31. März 1958, 131, 2006, S. 542-556.
  • Achtzig Jahre Abitur am Herzog-Johann-Gymnasium (1926-2006), 132, 2007, S. 32-43.
  • Balduinseck, ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Burgenarchitektur im Tal zwischen Buch und Mastershausen, macht wieder von sich reden, 133, 2007, S. 84-88.
  • Dr. Eberhard Meier-Staude – Schulleiter des Gymnasiums Simmern vom 1. April 1958 bis 31. Juli 1970 (Teil l), 135, 2008, S. 206-217.
  • Dr. Eberhard Meier-Staude – Schulleiter des Gymnasiums Simmern vom 1. April 1958 bis 31. Juli 1970 (Teil II), 136, 2008, S. 235-245.
  • Vorwort des Herausgebers, 138, 2009, S. 343.
  • 300 Jahre neue Schloss zu Simmern 1709-2009, 139, S. 407-466.
  • 50 Jahrgänge der Hunsrücker Heimatblätter, 144, 2010, S. 203-207.
  • Vorbemerkung zum Auszug von H. J. Pösche, 148, 2012, S. 484.
  • 10 Jahre Kulturverein „CulturisSIMo“ in Simmern, 149, 2012, S. 532-537.

Heise Christian

  • 100 Jahre Naturschutz und Landschafts-pflege. Rückblick und Perspektive, 110, 1999, S. 581-590.

Heit, Martha

  • Die „gereimten Stickelcher“ des Dichters Peter Joseph Rottmann als wirtschaftsgeschichtliche Studie. Der Bänderkram, 107, 1999, S. 348-357.

Henn, Aloys

  • Erinnerungen an eine alte Schule in Kastellaun, 40, 1977, S. 383-384.
  • Auf der Suche nach dem Anfang der Volksschule in unserem Heimatgebiet, 41, 1978, S. 20-23.
  • Blick auf Beltheim, 42, 1978, S. 39-46.
  • Auf der Suche nach dem Anfang der Volksschule in unserem Heimatgebiet (Fortsetzung), 43, 1978, S. 78-83.
  • Braunshorn und die Herren von Braunshorn, 45, 1979, S. 147-150.

Heuft, Rainer

  • Amerikanische Truppen besetzen die Filialorte der katholischen Pfarrei Kastellaun, 126, 2005, S. 279-286.

Heyen, Franz-Josef

  • Friedrich Karl Ströhers Erinnerungen – Einige Beobachtungen, 126, 2005, S. 264-268.

Hörpel, Horst

  • ‚Eine gewisse Erkenntnis und herzliches Vertrauen’. Zum 75. Geburtstag unseres langjährigen Kirchenmeisters Willi Wagner, 113, 2000, S. 111-115.

Hopstätter, Helmut

  • Bimsstein im Baybachtal, 5, 1963, S. 27-29.
  • Römerzeitliche Landsiedlungen in und um Simmern, 11, 1966, S. 39-45.
  • Das Museum in Simmern, 11, 1966, S. 51-54.
  • Die Soonwalderze, 14, 1967, S. 152-155.
  • Gesteinfalten im Lametbachtal, 18, 1969, S. 281-283.
  • Der Klausfels, Sondernummer, 20, 1969, S. 326-327.
  • Ein römerzeitliches Brandgrab bei Kisselbach, Sondernummer, 20, 1969, S. 330-331.
  • Der „Königsstein“ bei Rhaunen, 24, 1970, S. 507-510.
  • Neue Forschungen im Bereiche des Hunsrückschiefers, 27, 1972, S. 603-606.
  • Die Muttergöttin von Hottenbach, 28, 1973, S. 619-622.
  • An der geologischen Südgrenze des östlichen Hunsrücks, 31, 1974, S. 28-31.
  • Der Gott auf dem Burgberg, 32, 1974, S. 47-49.
  • Der Hortfund von Horath, 33, 1975, S. 87-89.
  • Zur Sirona von Hochscheid, 34, 1975, S. 118-121.
  • Kostbarkeiten im Hunsrückschiefer, Sondernummer, 35, 1975, S. 148-149.
  • Aus der Vorgeschichte des Hunsrücks, Sondernummer, 35, 1975, S. 150-152.
  • Zum Apollo Grannus von Hochscheid, 36, 1976, S. 212-215.
  • Zur Weihung an Mercurius Abgatius und Rosmerta in Kleinich, 37, 1976, S. 244-247.
  • Steine, die vom Himmel fielen, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 311-314.
  • Das römerzeitliche Brandgrab von Kisselbach, 39, 1977, S. 320-323.
  • Zum Juppiter – Gigantenreiter von Stipshausen, 40, 1977, S. 356-359.
  • Der Obelisk von Pfalzfeld, 41, 1978, S. 2-5.
  • Zum Bau des Soonwaldes, 42, 1978, S. 64-67.

Hornung, Sabine

  • Der Hunsrück vor 2500 Jahren, 140, 2009, S.509-518.

Hunsrücker Zerstörungs- und Jammertag, Der

  • Der 17. September 1689, 125, 2004, S. 229-231.

Ihrle, Heinrich

  • Der Simmerner Münzfund. Verborgen 1744-wiedergefunden im Februar 1961, 1, 1961, S. 8-14.
  • Der Kirchberger Münzfund (Ein Zeuge von des „Hunsrücks Zerstörungs- und Jammertag“), 2, 1962, S. 4-6.
  • Argenthal – eine Feste der Herzöge von Simmern, 4, 1963, S. 2-6.
  • Die Veste Laubach, 5, 1963, S. 5-8.
  • Burg und Dorf Dill, 7, 1964, S. 10-13.
  • Vom Elend, Schmach und Verachtung, so der Schuldiener Johann Peter Menck zu Neuerkirch erdulden, leiden und ausstehen mußte, 8, 1965, S. 22-24.
  • Ellern – eine mittelalterliche Wehranlage, 10, 1965, S. 7-10.
  • Das mittelalterliche Simmen, 11, 1966, S. 17-22.
  • Das Siegel des Badischen Oberamtes Kirchberg, 13, 1967, S. 113-115.
  • Der Goldgulden von Nickweiler, 13, 1967, S. 115-117.
  • Der Wappenstein in Simmern „auf der Eich“, 15, 1968, S. 164-169.
  • Der Münzfund von Bergenhausen, 15, 1968, S. 170-172.
  • Eine alte Silbermünze aus Ravengiersburg, 15, 1968, S. 172-173.
  • Ein Benediktuspfennig, 17, 1968, S. 243-246.

Imig, Jakob

  • Alte und neue Vornamen bei den niederrheinischen Pfälzern, 13, 1967, S. 121-123.
  • Ein Müller aus dem Kellenbachtal am Niederrheim, 19, 1969, S. 303-306.
  • Pfalzdorfer Kolonisten im Einwohneramt der Stadt Simmern, 36, 1976, S. 237-238.

Jansen, Karl

  • Bildhaftigkeit und Musikalität (in Rottmanns Dichtung), 107, 1999, S. 366-370
  • Land und Leute in der Spiegelung des Volks-schriftstellers, 107, 1999, S. 370-374.

Joachim, Hans Eckart

  • Mittel- und spätlatènezeitliche Funde im Rhein-Hunsrück-Kreis, 46, 1979, S. 170-178.
  • Lebensbilder zur Hunsrück-Eifel-Kultur, 101, 1997 S. 3-11.

Johann, Hans-Werner

  • Die Ev. Volksschule in Holzbach (1600-1972), 59, 1984, S. 330-337.
  • Von den Bahnbauarbeiten an der Strecke Simmern-Gemünden, 62, 1985, S. 73-78.
  • Die Zerstörung Schlierschieds vor 40 Jahren, 62, 1985, S. 79-82.
  • „Stimmungs- und Lageberichte“ der Bürgermeisterei Kirchberg, 63, 1985, S. 108-117.
  • Über die Wasserversorgung im Kreise Simmern im Jahre 1858, 64, 1985, S. 148-155.
  • Über den Bau der ersten Trinkwasserleitungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Kreise Simmern, 65, 1985, S. 188-191.
  • Die Prämienstraße Simmern-Gemünden mit den Chausseegeld-Hebestellen in Holzbach und Mengerschied, 66, 1986, S. 222-226.
  • Die Schicksale Hunsrücker Auswanderer, 68, 1986, S. 311-314.
  • Die Maul- und Klauenseuche im Hunsrück in den Jahren 1902/03, 69, 1986, S. 341-344.

Jürgensmeier, F.

  • Kastellaun und Sevenich. Ein Visitationsbericht von 1715, 22, 1970, S. 437-441.

Karbach, Rolf

  • Die Grabkapelle des Werner von Womrath, 34, 1975, S. 124-126.
  • Alte Grenzsteine im ehemaligen Landkreis Simmern, 39, 1977, S. 324-325.
  • Eine alte Kirchenbank in neuer Verwendung, 40, 1977, S. 365-366.
  • Der Kanonenofen des Erzdiakon v. Warsberg, 42, 1978, S. 53-54.
  • Der Ravengiersburger Hof und andere alte Bauten in Monzingen, 43, 1978, S. 70-74.
  • Die Ruine Hellkirch, 46, 1979, S. 182-183.
  • Ein Rest der Simmerner Stadtbefestigung, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 224-226.
  • Altstadt-Sanierung – mit oder ohne Fachwerk?, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 366-368.
  • Hunsrücker Stauweiher, ein wertvoller Landschaftsteil, 52, 1981, S. 69-72.
  • Die Heblatte – ein altes bäuerliches Hilfsmittel, 54, 1982, S. 133-135.
  • Eine alte „Hiblatt“ noch vorhanden (Ergänzung zum Aufsatz in Nr. 54), 55, 1982, S. 179.
  • Speichertrempel mit Lüftungsfenstern – ein schöner und sinnvoller Bauteil Hunsrücker Bauernhäuser, 55, 1982, S. 180-181.
  • Bürgerliche Familienwappen – alter und neuer Art, 56, 1983, S. 212-214.
  • Das gerettete Rathaus Laufersweiler, 57, 1983, S. 266-268.
  • Schloß Wartenstein – eine stolze Vergangenheit und eine traurige Gegenwart, 60, 1984, S. 356-358.
  • Die letzten Baumalleen, 65, 1985, S. 201-203.
  • Alte Kirchberger Hauswappen, 67, 1986, S. 266-268.
  • Alte Meilensteine im Hunsrück, 69, 1986, S. 338-340.

Karbach, Rütger

  • Wandel der Technik im Sägewerk Ellern, 135, 2008, S. 198-206.

Kaul, Karl

  • Die Aquarelle Friedrich Karl Ströhers, 124, 2004, S. 194-197.

Kern, Susanne

  • „Und hat es mir nichts genützt… dass ich von königlichen Ahnen abstamme“. Die Herzoginnen von Pfalz-Simmern aus der älteren Linie im Spiegel ihrer Grabdenkmäler, 141, 2009, S. 33-56.
  • Der Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm – ein wahrer Bilderschatz auch für den Hof der Herzöge von Pfalz-Simmern im 16. Jahrhundert, 148, 2012, S. 462-468.

Klar, Hugo

  • Rottmann und wir, 10, 1965, S. 23-27.
  • Rottmann und wir, 107, 1999, S. 362-366.

Klein, Hans-Peter

  • Eine Steuerliste zum gemeinen Pfennig aus dem Jahre 1498 für das Fürstentum Simmern, 29, 1973, S. 654-662.
  • Der gemeine Pfennig in Sponheim, 30, 1973, S. 700-701.
  • Eine Steuerliste zum Gemeinen Pfennig aus dem Jahre 1498 für das Fürstentum Pfalz-Simmern. Ergänzungen und Korrektur des Beitrages in Heft 29 (Sept.1973), Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 306-309.

Kleinschmitt, Gisbert

  • Die Restaurierung des Hochaltars im Hunsrückdom zu Ravengiersburg, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 310-311.

Kley, Gustav / Reinhold Engelmann

  • Pfarrer Ernst Gillmann (1890-1966) – Das Leben eines Christenmenschen in schwieriger Zeit, 120, 2003, S. 585-591.

Klumb, Fritz

  • Rottmann und die Bauerschleit, 107, 1999, S. 392.

Knebel, Hajo

  • Die militärische Besetzung des Amtsbezirks Kastellaun (I), 1, 1961, S. 14-18.
  • Der alliierte Luftkrieg 1939/45 über dem Amtsbezirk Kastellaun, 2, 1962, S. 17-20.
  • Der Deutsche Volkssturm. Volkststurmbataillon Kastellaun 1944/45, 3, 1962, S. 12-15.
  • Die militärische Besetzung des Amtsbezirks Rheinböllen, 4, 1963, S. 10-14.
  • Die militärische Besetzung des Hunsrücks im März 1945 im Spiegel der deutschen Wehrmachtsberichte, 5, 1963, S. 23-24.
  • Die militärische Besetzung des Amtsbezirks Gemünden (I), 6, 1964, S. 21-26.
  • Die militärische Besetzung des Amtsbezirks Kirchberg, 7, 1964, S. 20-24.
  • Der Luftkrieg 1939/45 über dem Amtsbezirk Kirchberg, 8, 1965, S. 25-30.
  • Die militärische Besetzung der Kreisstadt Simmern am 15. März 1945, 10, 1965, S. 18-22.
  • Die Simmerner Druckerei des Hieronymos Rhodler, 11, 1966, S. 22-29.
  • Der deutsche Volkssturm. Die Volkssturmbataillone Kirchberg und Gemünden 1944/45, 14, 1967, S. 147-152.
  • Der Hunsrück im Werk der Schriftstellerin Nanny Lambrecht, 16, 1968, S. 212-219.
  • Der Luftkrieg 1939-1945 über dem Amtsbezirk Gemünden, 18, 1969, S. 276-280.
  • Alle Herrlichkeiten dieser Welt, Sondernummer, 20, 1969, S. 322-325.
  • Kastellaun-Modell für die Hunsrücker Zukunft, Sondernummer, 20, 1969, S. 360-361.
  • General George S. Patton in Simmern, 22, 1970, S. 442-446.
  • Jakob Kneip und Albert Bauer, eine Dichterfreundschaft. Ein Beitrag zum 90. Geburtstag von Jakob Kneip, 23, 1970, S. 465-476.
  • Die Hunsrück-Autobahnen, 24, 1970, S. 484-486.
  • Zur Geschichte des taktischen alliierten Luftkrieges über dem Hunsrück 1944/45, 24, 1970, S. 501-503.
  • Dr. Georg Walter Diener – 80!, Sondernummer, 25, 1970, S. 521-524.
  • Über den Einsatz der 6. SS-Gebirgs-Division (Nord) im Hunsrück 1945, 26, 1972, S. 574-577.
  • Der Hunsrück in der Literatur der Nachkriegszeit 1945-1972, 27, 1972, S. 599-603.
  • Pfarrer i. R. Rudolf Christmann, 28, 1973, S. 618-619.
  • Die militärische Besetzung des Amtsbezirkes Simmern 1945, 28, 1973, S. 636-640.
  • Hier irrt Gehlen … Oder? (Ein Beitrag zur Hunsrücker Zeitgeschichte März/April 1945), 29, 1973, S. 663-664.
  • Über die „Glockenaktion“ des Zweiten Weltkrieges, 30, 1973, S. 686-689.
  • Der Luftkrieg 1939/45 über dem Amtsbezirk Simmern, 31, 1974, S. 20-25.
  • Brasilien ist nicht weit von hier…, 32, 1974, S. 34-40.
  • Die Schützengildenordnung Kastellauns aus dem Jahre 1602, 33, 1975, S. 82-87.
  • Alle Herrlichkeiten dieser Welt, Sondernummer, 35, 1975, S. 145-147.
  • Städte im Hunsrück: Simmern – Kirchberg – Kastellaun, Sondernummer, 35, 1975, S. 178-183.
  • Verkehrswege im Hunsrück, Sondernummer, 35, 1975, S. 197-200.
  • Wälder und Wild des Hunsrücks, Sondernummer, 35, 1975, S. 201-203.
  • Friedrich Karl Ströher, 36, 1976, S. 216-224.
  • Jakob Göhl, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 294.
  • Eduard Junges, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 296.
  • Albrecht Julius Schöler und seine „Hunsrücker Chronik“, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 297-298.
  • Fremdarbeiter und Kriegsgefangene 1944 im Hunsrück (I), 40, 1977, S. 381-383.
  • Die Besetzung des Hunsrücks im März 1945 im Spiegel der Goebbel’schen „Tagebücher“ (I), 41, 1978, S. 24-28.
  • Die Besetzung des Hunsrücks im März 1945 im Spiegel der Goebbel’schen „Tagebücher“ (II), 42, 1978, S. 55-60.
  • Hans von Schweinichens Bericht über den Besuch des Liegnitzer Herzogs Heinrich XI bei Herzog Reichard in Simmern – 1576, 45, 1979, S. 162-164.
  • Simmern im Kriegsjahr 1944. Ein Beitrag zur 650jährigen Stadtgeschichte, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 240-246.
  • Über Facharbeiten an der Realschule Zell und der Hauptschule Simmern Klasse 10, 48, 1980, S. 278-283.
  • Jakob Kneip 24. April 1881 – 14. Februar 1958, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 327-33.
  • Der Luftkrieg 1939/45 über der Verbandsgemeinde Simmern, 53, 1982, S. 114-116.
  • 125 Jahre St. Martin-Bethesda zu Boppard, 54, 1982, S. 143-146.
  • Persönliche Aufzeichnungen als Quellen zur Hunsrücker Zeitgeschichte, 56, 1983, S. 220-225.
  • Der Hunsrück 1945 in den „Nachrichten für die Truppe“, 57, 1983, S. 257-265.
  • Der Hundsrücken – ein schlesisches Gebirge, 59, 1984, S. 347.
  • Glaube und Heimat – 1924-1984. 60 Jahre Evangelisches Sonntagsblatt für das rheinische Oberland, 60, 1984, S. 385-390.
  • Lager im Hunsrück 1933-1947 (I), 61, 1984, S. 23-29.
  • Lager im Hunsrück 1933-1947 (II), 62, 1985, S. 83-87.
  • Bildende Kunst und Künstler des 20. Jahrhunderts im Hunsrück. Versuch einer Bestandsaufnahme, 70, 1987, S. 368-377.
  • In memoriam Dr. Georg Walter Diener, 70, 1987, S. 383-384.

Knebel, Hajo / Otto Schmitt

  • Materialien zur Hunsrücker Kriegsgeschichte 1939/45, 37, 1976, S. 263-269.
  • Materialien zur Hunsrücker Kriegsgeschichte 1939/45 (II), 39, 1977, S. 344-350.
  • Materialien zur Hunsrücker Kriegsgeschichte 1939/45 (III), 43, 1978, S. 89-91.
  • Materialien zur Hunsrücker Kriegsgeschichte 1939/45 (IV), 44, 1979, S. 120-123.
  • Materialien zur Hunsrücker Kriegsgeschichte 1939/45 (V), 49, 1980, S. 315-320.
  • Materialien zur Hunsrücker Kriegsgeschichte 1939/45 (VI), 52, 1981, S. 62-67.
  • Materialien zur Hunsrücker Kriegsgeschichte 1939/45 (VII), 55, 1982, S. 182-188.

Kneidl, Volker

  • Der Geologische Hunsrück-Lehrpfad in Gemünden, 44, 1979, S. 124-126.

König, Bernd

  • Sanierung der Bastion Römerberg, 129, 2006, S. 436-441.

König, Ewald

  • Eine Inventarversteigerung in Roth im Jahre 1836, 119, 2002, S. 536-541.

König, Jürgen

  • Die Listen der Höchstbesteuerten des Rhein-Mosel-Departements von 1803 und 1810, 101, 1997, S. 25-28.
  • Eine Heiratsurkunde aus der französischen Zeit (1812), 111, 2000, S. 40-42.

Koppke, Carsten

  • Konversion auf dem Hunsrück – das Beispiel Kirchberg, 118, 2002, S. 490-493.

Krokow, Graf Wilhelm von

  • Kleinstaaterei und die Schlacht von Sabershausen, 31, 1974, S. 14-15.

Krumme, Walter

  • Über die Geschichte von Schmidthausen (Schmytzhusen) im Katzenloch bei Pleizenhausen, 24, 1970, S. 487-490.
  • Einrichtungsgegenstände und Arbeitsmethoden in einer Hunsrücker Wagnerwerkstatt, 29, 1973, S. 665-668.
  • Alte Straßen in Pleizenhausen und Klosterkumbd, 34, 1975, S. 122-124.
  • Die Kirchengeschichte von Pleizenhausen, 39, 1977, S. 337-344.
  • Die Kirchengeschichte von Pleizenhausen (II. Teil, Schluß), 40, 1977, S. 361-364.
  • Aus der Geschichte der evangelischen Schule Pleizenhausen 1673-1970, S. Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 349-355.

Langensiepen, Fritz

  • Der Hunsrücker Geschichtsverein – regionales Gedächtnis und Bewusstmachungsinstanz. Festvortrag zur Feierstunde 100 Jahre Hunsrücker Geschichtsverein e.V. am 4. November 2001, 116, 2001, S. 321-331.

Layendecker, Klaus

  • Heb-Register des Ambtß Baldeneck 1684, 62, 1985, S. 53-62.

Lersch, Günther

  • Untertanenliste des ehemaligen Amtes Koppenstein, 31, 1974, S. 11-14.

Lessing, Hans-Eberhard

  • Obervogt Drais‘ Amtsantritt 1790 in Kirchberg, 146, 2011, S. 356-364.
  • Karl Drais aus seinen Briefen – Technologiestudent, Forstlehrer, Erfinder, Demokrat, 147, 2011, S. 412-418.

Marx, Josef

  • Ein Richterleben auf dem Hunsrück vor 100 Jahren, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 234-239.

Mauerhof, Hubertus

  • Der Niederwald – Eine Folge der Rottwirtschaft, 44, 1979, S. 126-131.

Maull, Rolf

  • Ein Kastellauner Offizierspatent von 1816, 8, 1965, S. 10-11.

Mötsch, Johannes

  • Mit Nacht und mit Nebele. Die Vertreibung des Erzbischofs von Trier und seiner Leute aus Kirchberg (1340), 115, 2001, S. 275-280.

Müller, Armin

  • Willigis und Becilin – eine „Urkundenschwemme“ aus dem Hunsrück um das Jahr 1000, 119, 2002, S. 526-536.

Müller, Victor

  • Lorenz Goetz (1810-1894). Eine Erinnerung an einen bedeutenden Hunsrücker Schulmann, 4, 1963, S. 24-27.
  • Kirchbergs Bestrebungen 1822, Kreisstadt zu werden, 7, 1964, S. 19-20.
  • Die von 1805 bis 1807 erfolgte Aufteilung des gemeinsamen Märkerwaldes unter die Gemeinden Simmern, Ohlweiler, Mutterschied, Holzbach, Tiefenbach und Riesweiler, 12, 1966, S. 86-88.

Müller-Dietrich, Norbert

  • Grabungen an der ehemaligen Stiftskirche in Ravengiersburg, 12, 1966, S. 66-69.
  • Norbert, Neue Funde zu Johann von Trarbach und seiner Werkstatt, 13, 1967, S. 98-103.
  • Norbert, Ein Kapitel Baugeschichte des Schlosses von Gemünden, 14, 1967, S. 138-143.

Napp-Zinn, Klaus

  • Das „Haus zum Schwanen“ – die Stummsche Orgelbauwerkstatt in Kastellaun? (Ein Brief an Hajo Knebel), 36, 1976, S. 224-232.

Neumann, Bruno

  • Kastellauner Kirchen und Kapellen sowie die Errichtung der kirchlichen Gemeinschaften (I. Teil), 115, 2001, S. 259-272.
  • Kastellauner Kirchen und kirchliche Einrichtungen II. und III. Teil, 117, 2002, S. 429-447.
  • Nachbetrachtungen zu Friedrich Karl Ströher (1878-1925), 122, 2003, S. 60-67.

Nikisch, Eberhard J.

  • Das früheste Zeugnis für das Christentum im Hunsrück, 128, 2005, S. 409-411.

Nikolay, Andreas

  • Der Landrat beklagt sich…, 119, 2002, S. 547-549.

Nonn, Ulrich

  • Der vordere Hunsrück im frühen Mittelalter, 117, 2002, S. 409-419.

Ochel-Spieß, Karin

  • Zur Geologie des Soonwaldes, 119, 2002, S. 523-525.
  • Römisches Straßenpflaster in Riesweiler, 128, 2005, S. 400-405.

Ochs-Wedertz, Dieter

  • Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Hahn, 118, 2002, S. 469-473.

Oster, Rudolf

  • Rede anlässlich der Einweihung des Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Simmern am 21. September 2003, 122, 2003, S. 73-78.

Paas, Sigrun

  • Liselotte von der Pfalz – Leben neben dem Sonnenkönig, 125, 2004, S. 210-222

Palm, V. (Valentin)

  • Die Hunsrücker und ihre Tracht, 2, 1962, S. 21-23

Pies, Alexander

  • Der Hochmoselübergang: Chancen und Risiken für die Region, 145, 2011, S. 292-302.

Pies, Christof

  • Die Bahnhofstraße in Kastellaun – ein Spiegelbild des 20. Jahrhunderts, 110, 1999 S. 591-597.
  • Jüdisches Leben im Rhein-Hunsrück-Kreis, 116, 2001, S. 380- 395.

Pies, Eike

  • Die Privatrezepte des Pfarrers Johann Nikolaus Kneip aus Beltheim, 59, 1984, S. 337-342.
  • Die älteste Darstellung von Burg Waldeck bei Dorweiler, 60, 1984, S. 350-355.
  • Einige Hausmarken im Vorderhunsrück, 61, 1984, S. 33-39.
  • Schloß Waldeck auf der Burg-Bastion. Ein Rekonstruktions-Versuch, 63, 1985, S. 117-123.
  • Die Dommershauser Bauernmühle, 65, 1985, S. 183-187.
  • Die unterschiedlichen Wappen derer von Waldeck, 66, 1986, S. 214-218.
  • Volksbräuche in Dommershausen, 67, 1986, S. 280-282.
  • Die vermutliche Abstammung der Scharfrichterfamilie Dillenburg im ehemaligen Kurfürstentum und Erzstift Trier, 115, 2001, S. 280-282.
  • Heimat ade! – „Unsere Brasilianer“, 136, 2008, S. 267-280.

Pies, Elke / Hans Karl Seeger

  • Pater Dr. Otto Pies SJ und der Diakon Karl Leisner – Freundschaft in der Hölle von Dachau, 134, 2007, S. 169-172.

Pies, Norbert J.

  • „betrübte Zeit welche Closter Engelport gleich nach dem herbst Im Jahr 1794 emfunden hat“, 60, 1984, S. 359-363.
  • Der Hof „Krucken-“ oder „Kruttlehnhusen“ bei Treis, 66, 1986, S. 212-214.
  • Die Teilung des Dreiherrischen. Ein Augenzeugenbericht, 67, 1986, S. 277-279.
  • Schweinebauch und Honigkuchen. Über einige sonderbare Abgaben und Bräuche im 18. Jh., 101, 1997, S. 35-39.
  • Verbindungen zwischen den Klöstern Kumd und Maria Engelport, 114, 2001, S. 211-216.
  • Verbindungen zwischen den Klöstern Ravengiersburg und Maria Engelport, 115, 2001, S. 272-275.
  • Ergänzungen zu den Rittern von Owilre aus Uhler, 125, 2004, S. 231-236.
  • Anfänge und Motivation der Engelporter Votivtafeltradition, 140, 2009, S. 489-495.
  • Zwei Alt-Engelporter Madonnen – Das Ergebnis einer spannenden Spurensuche, 144, 2010, S. 233-237.
  • Eine kunsthistorische Kostbarkeit in Lahr (Hunsrück): Die älteste Orannastatue, 149, 2012, S. 537-544.

Pösche, Helge Jonas

  • Josef Grohé – ein Gauleiter als Held der Familie – „Fazit“ eines Forschungsberichtes, 148, 2012, S. 484-487.

Rausch, Hans Michael

  • „Das machtlose Kaiserreich“ oder die Einäugigkeit der historischen Wahrnehmung, 136, 2008, S. 255-267.
  • Das deutsche Gedenkjahr 2009, 141, 2009, S. 56-62.

Reichert, Hans

  • Alte Sportplätze und Festwiesen des Hunsrücks als Standorte seltener und gefährdeter Pflanzen. Theodor Schauder zum Gedenken, 70, 1987, S. 389-394.
  • Sind Preiselbeeren im Hunsrück ausgestorben? 103, 1997, S. 137-139.
  • Botanische Schätze in aufgegebenem Militärgelände, 104, 1998, S. 173-177.
  • Eine Brombeere, die nach dem Hunsrück benannt ist, 109, 1999, S. 483-486.
  • Ist das Katzenpfötchen im Hunsrück ausgestorben? 112, 2000, S. 97-99.
  • Naturpark Soonwald – Befürchtungen und Hoffnungen, 115, 2001, S. 309-312.
  • Naturkundliche Artikel in den Hunsrücker Heimatblättern, 116, S. 396-397.
  • Der Wassergraben um die Stadt Kirchberg – ein verschwundener Lebensraum seltener Pflanzen, 118, 2002, S. 503-506.
  • Die breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia), eine botanische Rarität im Soonwald, 121, 2003, S. 45-47.
  • Naturschutz mit der Planierraupe?, 125, 2004, S. 252-256.
  • Der Gute Heinrich stirbt aus – ein Nachruf auf eine Charakterpflanze der alten Dörfer, 129, 2006, S, 460-461.
  • Gustav Schellacks Aufsatz über die Burgflora der Wildburg und des Koppensteins – eine zu wenig beachtete Pionierleistung, 131, 2006, S. 575-578.
  • Ein neu erkannter Giftpilz macht von sich reden, 135, 2008, S. 227-229.
  • Wo wächst im Hunsrück noch Scharlocks Schneeglöckchen?, 138, 2009, S. 396-398.
  • Die gewöhnliche Kreuzblume – eine Charakterpflanze blumenreicher Mähwiesen, 145, 2011, S. 303-305.

Reichertz, Willibald

  • Unverfälschtes Hunsrückisch in Brasila. Porträt eines deutschstämmigen Auswanderers der 5. Generation, 102, 1997, S. 68-69.

Reinhold, Walter

  • Alte Hunsrücker Wehranlagen -Ein Vergleich -, 4, 1963, S. 14-16.

Reitenbach, Albert

  • Die Wendelinusreliquie in der Kirche von Griebelschied, 3, 1962, S. 20-24.
  • Der Marktplatz Heuchelheim, 28, 1973, S. 623-632.
  • Die Torfgrube bei Schauren, 30, 1973, S. 702-705.
  • Obrigkeit und Abgaben des Hunsrückdorfes Hahn am Ende des Mittelalters, 40, 1977, S. 359-360.
  • Zwei Nachrichten zu den Rechtsverhältnissen in Gemünden vom Jahre 1601, 42, 1978, S. 50-51.

Rettinger, Elmar / Thorsten Schrade

  • „Regionet-Hunsrück“ – ein Beitrag zum Projekt „Hunsrück-Mittelrhein-History“, 130, 2006, S. 505-513.

Richter, Harald

  • Behörden-Siegelmarken aus dem Hunsrück, 132, 2007,S. 20-32.

Rockenbach, Klaus

  • Als der Hunsrück eine Geburtsstätte moderner Agrarsoziologie war, 14, 1967, S. 155-156.

Rödel, Volker

  • Die Kurpfalz unter dem Haus Simmern (1559-1685) – Prestige, Konfessionalismus und politisches Risiko, 141, 2009, S. 3-20.

Ronnefeldt, Clemens

  • Zur Entstehungsgeschichte der Beltheimer Windräder, 104, 1998, S. 169-172.

Ruland, Josef

  • Über Möglichkeiten und Wege der Volkskunde auf dem Hunsrück, 3, 1962, S. 16-19.
  • Zur Geschichte von Sabershausen, 8, 1965, S. 11-15.

Rumpf, Wolfgang

  • Der Staat der Ameisen, 29, 1973, S. 669-671.

Schauder, Theodor

  • Wie ich unsere seltenste Orchidee fand, 1, 1961, S. 20-22.
  • Ein Standort der echten Mondraute auf dem Hunsrück, 2, 1962, S. 24-28.
  • Gefleckter Aronstab mit gelbem Kolben, 3, 1962, S. 24-27.
  • Pflanzen des Guldenbachtales, 4, 1963, S. 27-31.
  • Pflanzen des Guldenbachtales, 5, 1963, S. 29-31.
  • Theodor, Orchideen des Lametbachtales, 6, 1964, S. 27-31.
  • Die Fingerhut-Arten der Heimat, 7, 1964, S. 28-30.
  • Ernst Siegel als erster Beauftragter für Naturschutz des Landkreises Simmern, 9, 1965, S. 8-11.
  • Neufunde von Orchideen im Kreis Simmern, 10, 1965, S. 28-31.
  • Pflanzen und Tiere auf Gerichtssiegeln im Landkreis Simmern, 11, 1966, S. 46-50.
  • Schwertblättriges Waldvöglei im Soon, 12, 1966, S. 94-96.
  • Ein Standort des Wetter-Erdsterns auf dem Hunsrück, 13, 1967, S. 123-127.
  • Naturschutz, Landschaftsschutzgebiete und Naturdenkmäler des Landkreises Simmern, 14, 1967, S. 157-159.
  • Neufunde echter Erdsterne, 15, 1968, S. 187-191.
  • Hochwildschutzpark Hunsrück, 16, 1968, S. 194-197.
  • Ein Massenstandort des Nordischen Streifenfarns, 18, 1969, S. 283-287.
  • Felsenfarne des Hunsrücks, 19, 1969, S. 315-319.
  • Hügelgräber, Sondernummer, 20, 1969, S. 328-329.
  • Der Ringwall von Otzenhausen, Sondernummer, 20, 1969, S. 332-333.
  • Ravengiersburg, Sondernummer, 20, 1969, S. 348-349.
  • Landwirtschaft, 20, 1969, S. 372-373.
  • Hunsrücker Hochwildschutzparke, Sondernummer, 20, 1969, S. 380-381.
  • Floristische Kostbarkeiten, Sondernummer, 20, 1969, S. 382-383.
  • Die Meisterwurz von Hüttgeswasem, 21, 1970, S. 412-415.
  • Varianten der Echten Mondraute, 22, 1970, S. 447-449.
  • Seidelbast – Daphne mezerum L., 23, 1970, S. 477-481.
  • Waldfarne des Hunsrücks I, 24, 1970, S. 511-513.
  • Waldfarne des Hunsrücks II, 27, 1972, S. 607-609.
  • Ein Massenstandort der Natterzunge im Lametbachtal, 29, 1973, S. 671-673.
  • Ravengiersburg, Sondernummer, 35, 1975, S. 168-169.
  • Floristische Kostbarkeiten, Sondernummer, 35, 1975, S. 204-203.
  • Der Kaukasische Bärenklau, 36, 1976, S. 240-241.
  • Der Wacholder (Juniperus communis), Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 314-316.
  • Fingerhüte, 39, 1977, S. 350-353.
  • Holunder, 41, 1978, S. 29-32.
  • Waldweidenröschen, 43, 1978, S. 98-99.
  • Sonnentau, 45, 1979, S. 165-167.
  • Giftige Frühblüher, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 248-251.
  • Die Haselwurz – eine seltene Koppensteinerin, 48, 1980, S. 262-264.
  • Der Schopftintling – ein Rasenpilz, 49, 1980, S. 320-323.
  • Die Schuppenwurz – ein Neufund im Kellenbachtal, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 369-371.
  • Kräuterweihe, 51, 1981, S. 34-36.
  • Die Herbstzeitlose – ein Sonderling, 52, 1981, S. 75-77.
  • Huflattich, 53, 1982, S. 118-120.
  • Dost, 55, 1982, S. 189-191.
  • Quendel, 56, 1983, S. 228-230.
  • Minze, 58, 1983, S. 306-308.
  • Tollkirsche, 59, 1984, S. 344-347.
  • Stechapfel, 63, 1985, S. 128-131.

Schaus, Erich

  • 150 Jahre Verbindungen zwischen Hunsrück und Sao Lourenco im Staate Rio Grande do Sul in Brasilien, 138, 2009, S. 378-389.

Scheibe, Mark

  • Der aktuelle Stand der Schinderhannes-Forschung, 137, 2008, S. 306-316.

Schellack, Fritz

  • Versuch einer Auswertung der Simmerner Kirchenbücher mit Methoden der historischen Demographie, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 216-223.
  • Feier nationaler Fest- und Gedenktage im Hunsrück während des Kaiserreiches 1871-1918, 51, 1981, S. 23-28.
  • Zur Vitalstatistik der Pfarrei Simmern. Der Zeitraum von 1649-1679, 55, 1982, S. 166-170.
  • Stroh – vom Rechtssymbol zum Werbeträger, 102, 1997, S. 51-59.
  • Lautzenhausen Hahn-Airbase, Rhein-Mosel-Flughafen, 106, 1998, S. 247-257.
  • Beobachtungen zur Veränderung der öffentlichen dörflichen Festkultur im 20. Jahrhundert, 110, 1999, S. 566-581.
  • Beschreibung herrschaftlicher Höfe im ehemaligen Amt Kastellaun, 111, 2000, S. 4-10.
  • Zum 75. Geburtstag von Willi Wagner, 113. 2000, S. 107.
  • Friedrich Karl Ströher in Berlin 1901, 1903 und 1905, 114. 2001, S. 199-211.
  • Zur Neukonzeption des Hunsrück-Museums in Simmern, 115, 2001, S. 302-308.
  • 100 Jahre Hunsrücker Geschichtsverein e. V. Zum Geleit, 116, 2001, S. 319-320.
  • 100 Jahre Bismarckturm in Sargenroth, 117, 2002, S. 407-409.
  • Aspekte baulicher Entwicklung des Burgdorfes Dill, 118, 2002, S. 459-466.
  • Halloween – zur Ausbreitung eines neuen alten (?) Termins im Brauchkalender, 119, 2002, S. 550-555.
  • Die Kaiserhalle in Simmern, 123, 2004, S. 127-134.
  • Hunsrück – Terra incognita? Eine rheinische Mittelgebirgslandschaft im Spiegel historischer und aktueller Landschaftsbeschreibungen und -bewertungen, 128, 2005, S. 375-384.
  • Zur Kulturgeschichte des Fußballsports im Hunsrück, 129, 2006, S. 423-435.
  • Zum Medienbestand des Hunsrück-Museums Simmern, 131, 2006, S. 578-585.
  • Reformation und Volkskultur, 132, 2007, S. 3-12.
  • Vom Handwerk der Seiler, 134, 2007, S. 115- 122.
  • Museum und Tracht – eine unendliche Geschichte, 135, 2008, S. 217-226.
  • Die Gräfenbacher Hütte – ein vergessenes technisches Denkmal im Soonwald, 137, 2008, S. 287-296.
  • „Heimatforschung“ und NS-Zeit, 138, 2009, S. 344-347.
  • Gemälde von Pfalzgraf Ludwig Philipp von 1653, 142, 2010, S. 79-80.
  • Zu Alltags- und Lebensverhältnissen im 16. Und 17. Jahrhundert, 143, 2010, S.155-168.
  • 1911 – Friedrich Karl Ströher und Wilhelm Lategahn in Spanien, 145, 2011, S. 280-291.
  • Aufzeichnungen von Karl Kanowski in der Chronik der Bürgermeisterei Gemünden – ein Beitrag aus einer wieder aufgetauchten Quelle, 146, 2011, S. 348-355.

Schellack, Fritz / Thomas Schneider

  • Zum gesellschaftlichen Stellenwert des bürgerlichen Vereinswesens und seiner Entwicklung seit dem 19, Jh., 121, 2003, S. 4-21.

Schellack, Gustav

  • Schellack, Gustav, Die Chronik von Gemünden im Hunsrück, 1, 1961, S. 26-29.
  • Das Schulwesen des Kreises Simmern zu Beginn der preußischen Verwaltung im 19. Jahrhundert, 4, 1963, S. 18-23.
  • Studienrat i. R. Siegel 80 Jahre, 6, 1964, S. 2-4.
  • Die Aufstellung einer Landwehr und einer Miliz in der ehemaligen Bürgermeisterei Ohlweiler (Kreis Simmern) im Jahre 1815, 7, 1964, S. 15-19.
  • In memoriam Ernst Siegel, 9, 1965, S. 2-5.
  • Burg- und Schloßbau in Simmern, 11, 1966, S. 2-16.
  • Das Rixner’sche Turnierbuch, 11, 1966, S. 29-32.
  • Weinbau im Kreis Simmern, 12, 1966, S. 82-86.
  • Die Kirchenvisitation von 1550 im Herzogtum Simmern, 14, 1967, S. 134-137.
  • Die Gemeindeordnung von Altweidelbach, 15, 1968, S. 174-179.
  • Koppensteiner Weistum von 1548, 15, 1968, S. 179-181.
  • Die Einführung der Ganzjahresschule auf dem Hunsrück, 16, 1968, S. 207-211.
  • Der Gesundheitszustand der Hunsrücker Bevölkerung im 18. Jahrhundert, 19, 1969, S. 307-315.
  • Gemünden, „Perle des Hunsrücks“, Sondernummer, 20, 1969, S. 340-341.
  • Schloß Dhaun, Sondernummer, 20, 1969, S. 342-343.
  • Wappen von Hunsrücker Adelsgeschlechtern, Sondernummer, 20, 1969, S. 344-345.
  • Das Hunsrücker Bauernhaus, Sondernummer, 20, 1969, S. 364-365.
  • Das Hunsrücker Dorfbackhaus („de Backes“), Sondernummer, 20, 1969, S. 366-367.
  • Bodenschätze und Industrie auf dem Hunsrück, Sondernummer, 20, 1969, S. 374-375.
  • In memoriam Anton Maximilian Freiherr von Salis-Soglio, 21, 1970, S. 401-403.
  • Schloß Dhaun im Werk von Dichtern und Schriftstellern, 21, 1970, S. 407-411.
  • Von Glocken und Glockengießern im Hunsrück, Sondernummer, 25, 1970, S. 525-532.
  • Verzeichnis der Glocken in evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Simmern, Sondernummer, 25, 1970, S. 536-546.
  • Die Gemeindeordnung von Alterkülz, 27, 1972, S. 585-590.
  • Schulversäumnisse und Strafen in den Elementarschulen des ehemaligen Kreises Simmern (1816-1860), 28, 1973, S. 633-636.
  • Bundesverdienstkreuz für Helmut Hopstätter, 29, 1973, S. 645-645.
  • Bibliographie von Helmut Hopstätter, 29, 1973, S. 645-649.
  • 30 Hefte Hunsrücker Heimatblätter, 30, 1973, S. 676-677.
  • Aus der Geschichte der Glocken in Gemünden/Hunsrück, 30, 1973, S. 684-685.
  • Der Märkerwald im ehemaligen Oberamt Simmern, 31, 1974, S. 16-20.
  • Huldigungen im Simmerner Schloß, 32, 1974, S. 56-60.
  • Jakob Imig 70 Jahre, 33, 1975, S. 95-96.
  • Was bedeutet das Wort Hunsrück?, 33, 1975, S. 103-109.
  • Vom Schulwesen auf dem Hunsrück im 18. Jahrhundert, 33, 1975, S. 110-111.
  • Aus der Geschichte der Hunsrücker Eisenbahn, 34, 1975, S. 137-141.
  • Theodor Schauder 60 Jahre, 34, 1975, S. 142-143.
  • Ringwälle auf dem Hunsrück, Sondernummer, 35, 1975, S. 153-155.
  • Schloß Dhaun, Sondernummer, 35, 1975, S. 156-157.
  • Gemünden, „Perle des Hunsrücks“, Sondernummer, 35, 1975, S. 158-159.
  • Die Stromburg, Sondernummer, 35, 1975, S. 160-161.
  • Waldeck, Sondernummer, 35, 1975, S. 161-162.
  • Wappen von Hunsrücker Adelsgeschlechtern, Sondernummer, 35, 1975, S. 163-164.
  • Hunsrücker Bauernhäuser, Backhäuser und Mühlen, Sondernummer, 35, 1975, S. 184-187.
  • Landwirtschaft, Sondernummer, 35, 1975, S. 192-193.
  • Bodenschätze und Industrie auf dem Hunsrück, Sondernummer, 35, 1975, S. 194-197.
  • Literatur über den Hunsrück, Sondernummer, 35, 1975, S. 208.
  • Die Wasserversorgung auf Hunsrücker Burgen, 37, 1976, S. 248-255.
  • Aus der Chronik des Hunsrücker Geschichtsvereins, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 282-287.
  • Urkunden und Akten zur Luxemburger Geschichte auf Schloß Gemünden, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 316-317.
  • 25 Jahre NATO-Fliegerhorst Hahn, 42, 1978, S. 34.
  • Lieder deutscher Amerika-Auswanderer in Pennsylvanien, 42, 1978, S. 61-63.
  • Flurnamen und Heimatforschung, 43, 1978, S. 91-97.
  • Ein Kapitel Wappenkunde und Wappengeschichte auf Schloß Gemünden, 44, 1979, S. 102-109.
  • Die Wappen in der evangelischen Kirche zu Kastellaun, 45, 1979, S. 134-139.
  • Hajo Knebel – Träger des Bundesverdienstkreuzes – 50 Jahre alt, 45, 1979, S. 140-141.
  • Was man früher auf dem Hunsrück aß und trank, 46, 1979, S. 189-197.
  • Ein Kapitel Siegelkunde an Hand der Siegel im Kirchenkreis Simmern-Trarbach, 48, 1980, S. 264-271.
  • Dichtung und Wahrheit um die „Eiserne Jungfrau“ auf Schloß Dhaun, 49, 1980, S. 290-295.
  • 50 Ausgaben Hunsrücker Heimatblätter, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 326-327.
  • Einquartierungen von Soldaten auf dem Hunsrück-aufgezeigt am Dorf Alterkülz, 51, 1981, S. 2-5.
  • Hermann Brucker 60 Jahre, 52, 1981, S. 61-62.
  • Dr. Georg Walter Diener 90 Jahre alt, 52, 1981, S. 68-69.
  • Haus- und Handbuch des Pfarrers Matthias in Neuerkirch (begonnen 1814), 53, 1982, S. 90-92.
  • Eine Ordnung für Hebammen von 1732, 54, 1982, S. 135-136.
  • Der Krammetsvogelfang auf Hunsrücker Heideländereien, 54, 1982, S. 147-150.
  • Auswanderer von Alterkülz, 55, 1982, S. 171-174.
  • Ein Sponheimer Vergleich von 1283 in Kirchberg, 56, 1983, S. 194-198.
  • 1983 – ein Jubiläumsjahr, 57, 1983, S. 234-237.
  • Daten zur Hunsrücker Eisenbahngeschichte, 57, 1983, S. 237-239.
  • Die Separatistenbewegung im ehemaligen Kreis Simmern, 57, 1983, S. 247-252.
  • Flachsanbau auf dem Hunsrück, 57, 1983, S. 253-257.
  • Die Aufstellung einer Bürgermiliz in der ehemaligen Bürgermeisterei Castellaun 1814-1816, 58, 1983, S. 293-295.
  • Namensliste von Gefallenen und Vermißten in den napoleonischen Kriegen, 59, 1984, S. 326-329.
  • Zwei Feldpostbriefe des Nikolaus Werner (Roth?) aus den Napoleonischen Kriegen, 59, 1984, S. 329-330.
  • Dr. Werner Vogt 60 Jahre, 60, 1984, S. 379-381.
  • Das Feuerlöschwesen in der ehemaligen Bürgermeisterei Castellaun im 19. Jahrhundert, 60, 1984, S. 381-384.
  • Dendroarchäologische Untersuchung an einer alten Holzwasserleitung in Mengerschied, 61, 1984, S. 18-22.
  • Der Hunsrück auf alten Landkarten, 62, 1985, S. 46-52.
  • Jakob Imig, „Chronist der Hunsrücker am Niederrhein“, 80 Jahre, 62, 1985, S. 87-90.
  • Aussichtstürme auf dem Hunsrück, 63, 1985, S. 94-108.
  • Hunsrücker Adlige und Ritter nahmen am Romzug Kaiser Heinrichs VII. teil, 64, 1985, S. 134-137.
  • Eine Kastellauner Statistik von 1816, 64, 1985, S. 144-145.
  • Die Anfänge der Motorisierung in den Bezirken Simmern und Kastellaun, 64, 1985, S. 168-169.
  • Wiedereröffnung der 110 km langen Hunsrückbahn von Hermeskeil nach Langenlonsheim am 3. August 1950, 65, 1985, S. 192-197.
  • Willi Wagner 60 Jahre alt, 65, 1985, S. 198-201.
  • Die Verbindungsstraße von Simmern nach Gemünden 1838-1854, 66, 1986, S. 218-222.
  • 25 Jahre Hunsrücker Heimatblätter, 67, 1986, S. 246-248.
  • Totenkirche, Totengräber und Begräbnisbräuche, 67, 1986, S. 248-252.
  • Kosten und Nutzung, die die Bebauung eines Morgens Ackerland zu Mengerschied bringt (1737), 68, 1986, S. 301-303.
  • Der Traum vom Eisenbahnknotenpunkt Pfalzfeld im Hunsrück, 68, 1986, S. 315-318.
  • Hunsrücker Volkstracht in Ostfriesland, 69, 1986, S. 326-329.
  • Eidesformeln aus dem 17. und 18. Jahrhundert in der Schmidtburger Herrschaft Gemünden, 69, 1986, S. 330-332.
  • Nr. 70 der Hunsrücker Heimatblätter, 70, 1987, S. 358.
  • In memoriam Theodor Schauder, 70, 1987, S. 388.
  • Das Amts-Blatt der Königlichen Regierung in Coblenz als Quelle zur Geschichte der evangelischen Schulen im ehemaligen Kreis Simmern. 101, 1997 S. 16-25.
  • Die Eberesche – Baum des Jahres 1997, 102, 1997, S. 84-86.
  • Wo der Deutsche Michel starb und wo er begraben liegt, 103, 1997, S. 99-108.
  • Entwurf einer Feuerlöschordnung, 104, 1998, S. 152-161.
  • Ein Kapitel Kirchen- und Schulgeschichte aus dem ehemaligen Oberamt Kirchberg und dem Amt Dill, 105, 1998, S. 215-220.
  • Vorworte zu Rottmanns Gedichtbänden, 107, 1999, S. 333-336.
  • Rottmann und die Jungfrau von Koppenstein, 107, 1999, S. 358-361.
  • Das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Coblenz als Quelle für Ortsgeschichten, 108, 1999, S.409-411.
  • Kombinierte Schülerlisten und Lehrerberichte von Hunsrücker Schulen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, 109, 1999, S. 461-466.
  • Der Hunsrück vor 100 Jahren. Der Zeitungsband von 1899, 110, 1999, S. 504-524.
  • Der Orkanstein, 111, 2000, S. 3.
  • Nagelschmiede im Hunsrück, 111, 2000, S. 27-29.
  • Kosten für eine Hinrichtung beim Beltheimer Gericht im Jahr 1731, 112, 2000, S. 55-58.
  • Der Wein erfreut des Menschen Herz (Ps. 104,15). Zum Weinanbau und Weinverzehr auf dem Hunsrück, 113, 2000, S. 149-158.
  • Vom Branntweintrinken auf dem Hunsrück, 114, 2001, S. 239-248.
  • Der Aushalt, 115, 2001, S. 284-285.
  • 100 Jahre Hunsrücker Geschichtsverein e.V., 116, 2001, S. 321-324.
  • 100 Jahre Bismarckturm, 117, 2002, S. 407-409.
  • Folterungen im Kellenbacher Hochgericht 1738, 117, 2002, S. 423-426.
  • Wachordnung für Schloss Gemünden 1732, 118, 2002, S. 481-483.
  • Abschied von 41 Jahren Redaktionsarbeit an den Hunsrücker Heimatblättern, 119, 2002, S. 513
  • Woher kommt der Name Soonwald?, 119, 2002, S. 514-517.
  • Das Wildburgerhäuschen, Geschichte einer Waldhütte im Soonwald, 119, 2002, S. 518-521.
  • Die Christrose, 119, 2002, S. 557-558.
  • Begegnungen mit Hunsrücker Hausbibeln, 120, 2003, S. 568-575.
  • Raisonnirender Bericht des Bürgermeisters von Gödenroth zu den statistischen Tabellen der Gemeinden der Bürgermeistereien Castellaun und Gödenroth pro 1816, 121, 2003, S. 29-33.
  • Wie aus einem Hunsrücker Schneidergesellen ein Pfarrer wurde, 121, 2003, S. 33-34.
  • Demographische Ergebnisse aus dem Kirchenbuch der Evangelischen Gemeinde Mengerschied von 1731 bis 1737, 122, 2003, S. 83-87.
  • Maßnahmen gegen die Brandgefahr bei Strohdächern und Holzdächern in der ehemaligen Bürgermeisterei Castellaun im 19. Jahrhundert, 123, 2004, S. 119-127.
  • Ein spätgotischer Taufstein und die Glocke von 1479 aus der ehemaligen Walburgiskirche auf dem Friedhof in Mengerschied, 124, 2004, S. 197-199.
  • Unser „Gemeinde Ehren-Buch“. Ein Dokument aus dem 1. Weltkrieg, 125, S.236-240.
  • Die ersten Nachkriegsjahre – Maßnahmen der Verwaltung der Amtsbürgermeisterei Kirchberg von November 1945 bis Dezember 1946 – im Spiegel von Rundverfügungen, 126, 2005, S. 269-279.
  • Vor 100 Jahren. Was die Hunsrücker Zeitung im Jahre 1905 berichtete, 128, 2005, S.385-396.
  • Wie wurde früher eine Burg gebaut, welche Funktionen hatte sie zu erfüllen und was kostete sie?, 129, 2006, S. 454-459.
  • Kirchhof – Friedhof – Gottesacker – Begräbnisstätte, 130, 2006, S. 489-500.
  • Johanniskraut, eine Sommer- und Heilpflanze, 130, 2006, S. 514-515.
  • Ein Münzfund in Mengerschied aus dem Jahre 1976, 131, 2006, S. 525-530.

Schellack, Gustav / Willy Thiepold

  • Der neue Stadtbrunnen am Fruchtmarkt in Simmern, 67, 1986, S. 253-254.

Schellack, Gustav / Willi Wagner

  • Alphabetisches Verzeichnis der seit 1948 erschienenen Ortschroniken, Kreis-, Verbandsgemeinde- und Stadtgeschichten im Hunsrück-Nahe-Raum, 68, 1986, S. 319-323.

Schemann, Bernhard

  • Über Alter und Beständigkeit der Gemarkungsgrenzen, 19, 1969, S. 298-302.
  • Gehöfterschaften. Hinweis auf eine siedlungsgeographische Arbeit von Prof. Dr. R. Zschocke, 24, 1970, S. 503-507.

Schmaus, Rudi

  • Fledermäuse auf dem Hunsrück, 46, 1979, S. 201-203.
  • Hunsrücker Vogelwelt, 48, 1980, S. 283-287.
  • Das Notgeld des Kreises Simmern, 51, 1981, S. 29-31.
  • Raubtiere auf dem Hunsrück, 52, 1981, S. 72-75.
  • Die Stromversorgung von Kastellaun, 53, 1982, S. 105-107.
  • Die Wacholderdrossel, 54, 1982, S. 150-151.
  • Der Igel, 56, 1983, S. 226-227.
  • Tagfalter, 57, 1983, S. 269-270.
  • Gifttiere, 62, 1985, S. 90-91.
  • Der Waldlehrpfad in Kastellaun, 64, 1985, S. 170-171.

Schmitt, Robert

  • Die Rheinböllerhütte, 10, 1965, S. 3-7.

Schneider, Dorothea

  • Vom „Bickelfleisch“ zum Schnitzel Hunsrücker Nahrungsgewohnheiten im Strukturwandel, 102, 1997 S. 76-83
  • Die Bienenzucht auf dem Hunsrück, 113, 2000, S. 159-162

Schneider, Herbert

  • Zum vierzigjährigen Jubiläum des Standortes der Bundeswehr in Kastellaun, 123, 2004, S. 108-119.

Schneider, Konrad

  • Der Lamscheider Sauerbrunnen, 120, 2003, S. 600-607.
  • Die Münzpolitik der Kurpfalz während der Regentschaft der Linie Pfalz-Simmern 1559-1685, 141, 2009, S. 20-33.
  • Markenfälschungen am Lamscheider Brunnen, 148, 2012, S. 479-483.

Schneider, Thomas

  • Reduktion und Expansion, Handwerk und Expansion am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises, 125, S. 241-252.

Schneider, Thomas / Fritz Schellack

  • Zum gesellschaftlichen Stellenwert des bürgerlichen Vereinswesens und seiner Entwicklung seit dem 19, Jh., 121, 2003, S. 4-21.

Schnieders, Christian

  • Die Bibliothek der Karmeliterpatres zu Simmern – Eine erste inhaltliche Erschließung und Auswertung, 120, 2003, S. 575-585.
  • Von Ritterturnieren, Zirkeln und Kohlköpfen – Simmern als Stadt der Bücher, 121, 2003, S. 22-28.

Schönhofen, Werner

  • Eine Stumm-Orgel für die Brüdergemeinde, 54, 1982, S. 127-129.
  • Ein alter Zunftbrief- ein Vorfahre des Dichters Jakob Kneip erhielt ihn, 102, 1997, S. 70-72.

Schößler, Peter

  • Die Vermarktung der Grenze zwischen Hirschfeld und Wahlenau im Jahr 1751, 117, 2002, S. 420ff.

Schrader, Diethelm

  • Amtliche Trauernachrichten und private Todesanzeigen während des Zweiten Weltkrieges – Spurensuche in Lieg (Hunsrück), 135, 2008, S. 186-198.
  • Votivtafeln in der Kirche im Kloster Engelport in Treis-Karden, 138, 2009, S. 366-374.
  • KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter in Treis (Mosel) in den Jahren 1939-1945, 142, 2010, S. 123-147.
  • NS-Gauleiter Josef Grohé gegen Oberbürgermeister Konrad Adenauer, 149, 2012, S. 511-515.

Schrader, Josef

  • Soldat in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges (Februar bis Juni 1945), 133, 2007, S. 88-102.

Schwinn, Theo

  • Der Siebmacher, ein ausgestorbener Beruf, 12, 1966, S. 88-94.

Seibrich, Wolfgang

  • Seibrich, Wolfgang, Die Kirche zum Heiligen Geist im Idarwald, 43, 1978, S. 75-78.
  • Die Pfarrei Laufersweiler im 16. Jahrhundert (Beitrag zur Erinnerung an die wild- und rheingräfliche Visitation im Jahre 1585), 64, 1985, S. 137-143.
  • Die Gründung der ersten Schule in Rhaunen, 68, 1986, S. 298-301.
  • Die landwirtschaftliche Struktur eines Hunsrückdorfes (Dickenschied) in der Mitte des 15. Jahrhundert, 70, 1987, S. 359-364.
  • Ein barockes Fest in Kirchberg, 101, 1997, S. 12-15.
  • Kleine Beiträge zur Orgelgeschichte und zum Kirchengesang katholischer Hunsrücker Kirchen bis zum Jahre 1800, 113, 2000, S. 163-167.

Sieburg, Dankward

  • Der Hunsrück in hessischen Urkunden, 46, 1979, S. 179-182.
  • Friedrich III., Pfalzgraf von Simmern, und die Durchführung einer christlichen Reformation in seiner Grafschaft, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 206-210.
  • Gustav Wilhelm Auler – Professor aus Simmern, 52, 1981, S. 78-79.

Siegel, Ernst

  • Die Schafzucht auf dem Hunsrück, 1, 1961, S. 22-26.
  • Von den Leiden der Hunsrücker im 30 jährigen Krieg, 1, 1961, S. 30-31.
  • Von der Oberamtsstadt zur Kreisstadt Simmern, 2, 1962, S. 14-17.
  • Märkte zu Kastellaun, 3, 1962, S. 6-10.
  • Die Fohlenweide im Soonwald, 4, 1963, S. 6-9.
  • Die Sippe Reichensperger, 5, 1963, S. 14-15.
  • Aus einem alten Hausbuch, 6, 1964, S. 18-21.
  • Chronik von Blitzschlägen, 7, 1964, S. 25-28.
  • Gerichtsstätten auf dem Hunsrück, 8, 1965, S. 16-19.
  • Hartes Schicksal einer Fürstin aus dem Simmerner Fürstenhaus, 9, 1965, S. 11-13.
  • Die Entwicklung des Postwesens auf dem Hunsrück, 9, 1965, S. 14-19.
  • Der Gemeindetag von Gödenroth, 9, 1965, S. 19-21.
  • Schummerstunde, 9, 1965, S. 22-23.
  • Vom Schnapstrinken, 9, 1965, S. 23-25.
  • Der Schafhirt, 9, 1965, S. 25-30.
  • Hunsrücker Stickelcher, 9, 1965, S. 30-31.
  • Aus der Bubacher Chronik, 10, 1965, S. 13-17.
  • Der Tiergarten in Simmern, 12, 1966, S. 81-82.
  • Simmern als Garnison, 17, 1968, S. 235-242.
  • Vom Rauchen, 31, 1974, S. 26 -27.
  • Hunsrücker Straßen im 19. Jahrhundert, 32, 1974, S. 76-79.
  • Bäume in Simmern, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 301-306.
  • Hunsrücker Forstwirtschaft 1890, 46, 1979, S. 197-200.
  • Rottmann-Anekdoten, 107, 1999, S. 385.

Siepmann, Karl Egon

  • Lorenz Goetz (1810-1894), Theologe, Pädagoge, Politiker in Simmern, Ohlweiler, Neuwied, Frankfurt, Berlin, 113, 2000, S.167-178.

Simon, Ernst Otto

  • Die Postkurse über den Hunsrück vom 15. bis 19. Jahrhundert, 39, 1977, S. 326-336.
  • Die Poststation Simmern und ihre Stempel bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, 40, 1977, S. 374-380.
  • Die Poststation Castellaun im 18. u. 19. Jahrhundert. Zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens des Postamtes, 41, 1978, S. 17-20.
  • Zur Postgeschichte von Kirchberg, 44, 1979, S. 110-116.
  • Bitte des Post-Paders Strihl, Sondernummer zum 650jährigen Jubiläum der Stadt Simmern im Hunsrück, 47, 1980, S. 226-227.
  • Die Post in Rhaunen im vorigen Jahrhundert, 49, 1980, S. 311-314.
  • Pferdediebstahl 1799, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 356-358.
  • Das „Niederterhaus“, 51, 1981, S. 11-13.
  • Bittschrift 1784, 53, 1982, S. 88-89.
  • Der Gassenhof. Poststation von 1859-1920, 54, 1982, S. 130-133.
  • Ein „ganz alltäglicher Brief“!, 56, 1983, S. 208-211.
  • Beamte und Funktionäre des Arrondissements Simmern 1812, 58, 1983, S. 286-293.
  • Maire und Adjunkten von Simmern und Creuznach, 59, 1984, S. 320-325.
  • Die Familie des Freiherrn von Closen in Simmern, 60, 1984, S. 369-375.
  • Eisen für Castellaun!, 62, 1985, S. 69-72.
  • Gemeindesorgen 1854, 64, 1985, S. 145-148.
  • Kulturarbeit!, 66, 1986, S. 238-243.
  • Die Streckenstempel der Hunsrückbahn, 67, 1986, S. 272-276.
  • Der Werdegang des Kaiserlichen Postbeamten Adolph Diener. Als Beitrag zum Tode des Hunsrücker Heimatforschers Dr. Georg Walter Diener, 70, 1987, S. 384-387.

Steinfartz, Friedrich-Weimar

  • Die älteren von Koppenstein (Gelegenheitsfund), 36, 1976, S. 239.
  • Alfred Zillessen, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 288-290.

Steffen, Paul B.

  • Pater Alois Hesser (1881-1960) – der zweite Chinamissionar aus Lahr, 145, 2011, S. 275-279.
  • Von einer Hunsrücker Dienstmagd zu einer Missionsschwester in Brasilien. Der Werdegang der Anna Steffen, Schwester Zachäa (1882-1914) aus Beltheim, 148, 2012, S. 469-479.

Steffens, Rudolf

  • Die Hunsrücker Dialektlandschaft. Ein Überblick, 124, 2004, S.183-193.
  • Von der Weinlese an Rhein, Mosel und Nahe. Alte Gefäße geraten in Vergessenheit, 127, 2005, S. 336-348.
  • Weinbau in alter Zeit: Vom Pfroffen an der Mosel, 130, 2006,S. 471-482.
  • Vom Feuerwein in Bacherach, 134, 2007, S. 133-148.
  • Zur Verbreitung einiger rheinischer Familiennamen, 138, 2009, S. 350-365.
  • Der heilige Nikolaus und unsere Familiennamen, 141, 2009, S. 65-72.
  • Wie im Rheingau die Spätlese „erfunden“ wurde, 144, 2010, S. 224-232.
  • Der Flurname Wingert und der Simmerner Wingertsberg, 148, 2012, S. 439-453.

Stoffel, Werner

  • Die Wallfahrtskirche zur Schwarzen Muttergottes in Windhausen, 108, 1999, S. 412-418.

Stoll, Erich

  • Rhaunen, ein Mittelpunkt der Bemühungen um die verkehrsmäßige Erschließung des Hunsrücks durch Nahe-Mosel-Querbahnen, 64, 1985, S. 156-162.

Streiter, Jochen

  • Johannes Rulitius – Ein Kirchberger Theologe in den Wirren des 17. Jahrhunderts (Teil I), 145, 2011, S. 265-275.
  • Johannes Rulitius – Ein Kirchberger Theologe in den Wirren des 17. Jahrhunderts (Teil II), 147, 2011, S. 396-412.
  • Johannes Rulitius – Ein Kirchberger Theologe in den Wirren des 17. Jahrhunderts (Teil III), 149, 2012, S. 516-532.

Südkamp, Wouter H.

  • Fossilien im Hunsrückschiefer, 122, 2003, S. 57-60.
  • Bemerkenswerte Fossilienfunde aus dem Hunsrück klären den Bau eines Stachelhaies, 132, 2007, S. 13-19.
  • Ursaurier an der Nahe, 143, 2010, S. 180-191.

Theis, Wilfried

  • Tierkörperbeseitigungsanstalt (TBA) Sohrschied, 115, 2001, S. 286-292.
  • Buchvorstellung der Lebenserinnerungen Friedrich Karl Ströhers, 126, 2005, S. 263.

Thelen, Jürgen

  • 100 Jahre Pfadfinder auf dem Hunsrück, 146, 2011, S. 319-327.

Trimpe, August

  • Peter Joseph Rottmann – Ein Beitrag zu seinem Lebenslauf und seiner hauptbe¬ruflichen Tätigkeit als Rechtsberater und Bürgermeister, 107, 1999, S. 300-327.

Uhlenbruck, Kurt

  • Laubsägenmacher auf dem Hunsrück und am Rhein, 129, 2006, S. 446-453.

Unruh, Ernst Dietrich

  • Erhaltungsarbeiten auf der Schmidtburg, 33, 1975, S. 97-99.

Vogt, Werner

  • Abt Johannes Trithemius von Sponheim-Humanist und Historiker, 5, 1963, S. 16-22.
  • 650 Jahre „Stadt Koppenstein“, 48, 1980, S. 254-259.
  • Abt Trithemius von Sponheim, Wissenschaftler oder Scharlatan?, 113, 2000, S. 178-185.

Wagner, Hans-Joachim

  • Kurzgefasster Lebenslauf (seines Vaters Willi Wagner), 113, 2000, S. 107-108.
  • Willi Wagner: Schriftenverzeichnis 1953-2000, 113, 2000, S.185-191.

Wagner, Willi

  • Der Ravengiersburger Klosterhof zu Bingen, 1, 1961, S. 4-8.
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Augustinerinnen-Zelle zu Ravengiersburg, 2, 1962, S. 6-11.
  • Die Herrschaft Hollnich, 3, 1962, S. 2-5.
  • Das Gericht Pleizenhausen, 5, 1963, S. 9-13.
  • Chronik von Gehlweiler, 6, 1964, S. 11-14.
  • Der Hof Steckelhausen, eine Wüstung bei Unzenberg, 7, 1964, S. 5-10.
  • Die pfälzische Beamtenfamilie Castelhun, 8, 1965, S. 6-10.
  • Ernst Siegel als Archivar, 9, 1965, S. 6-8.
  • Aus der Chronik von Dichtelbach, 10, 1965, S. 10-13.
  • Hunsrückarchiv und Hunsrücker Geschichtsbücherei, 11, 1966, S. 54-57.
  • Zur Ortsgeschichte von Schlierschied, 12, 1966, S. 72-78.
  • Die drei Herrenhöfe zu Kirchberg, 13, 1967, S. 107-113.
  • Aus der Geschichte von Völkenroth, 14, 1967, S. 130-133.
  • Prozeß zwischen den Gemeinden Horn und Kumbd wegen der Weidgerechtigkeit auf der Lautersheide, 15, 1968, S. 181-186.
  • Die Horner Freiung 1367, 16, 1968, S. 197-201.
  • Der Neuhof, 18, 1969, S. 265-268.
  • Kludenbach, Chronik eines Dorfes, 19, 1969, S. 290-295.
  • Burg Koppenstein, Sondernummer, 20, 1969, S. 334-335.
  • Burg Dill, Sondernummer, 20, 1969, S. 336-337.
  • Burg Baldenau, Sondernummer, 20, 1969, S. 338-339.
  • Die Nunkirche, Sondernummer, 20, 1969, S. 346-347.
  • Die Stadt Simmern, Sondernummer, 20, 1969, S. 358-359.
  • Mühlen auf dem Hunsrück, Sondernummer, 20, 1969, S. 362-363.
  • Hunsrücker Gemeindehäuser, Sondernummer, 20, 1969, S. 368-369.
  • Das Kirchberger Sendweistum von 1483, 21, 1970, S. 393-397.
  • Eine Urkunde zum ältesten Schulwesen der Stadt Simmern, 22, 1970, S. 429-433.
  • Simmerner Urkunden des Gatterer-Apparats im Staatsarchiv zu Luzern (Schweiz), 24, 1970, S. 490-494.
  • Beim Trauergeläute für den König zersprang die Glocke, Sondernummer, 25, 1970, S. 534-536.
  • Simmerner Urkunden des Gatterer-Apparats im Staatsarchiv zu Luzern (Fortsetzung aus Nr. 24), 26, 1972, S. 565-569.
  • Simmerner Urkunden des Gatterer-Apparats im Staatsarchiv zu Luzern (Fortsetzung aus Nr. 26), 27, 1972, S. 597-598.
  • Simmerner Urkunden des Gatterer-Apparates im Staatsarchiv zu Luzern (Fortsetzung aus Nr. 27), 28, 1973, S. 641.
  • Georgenhausen bei Alterkülz – eine Wüstung?, 30, 1973, S. 697-700.
  • Die Gründung des Augustiner Chorherrenstifts Ravengiersburg vor 900 Jahren und die Mainzer Klosterpolitik, 31, 1974, S. 3-6.
  • Erste deutsche Kolonisten in Sao Leopoldo aus Ohlweiler, 32, 1974, S. 41-46.
  • Ein Beitrag zur Geschichte des Dorfes Ohlweiler, 33, 1975, S. 90-94.
  • Volkenbach, ein untergegangenes pfalz-simmerisches Dorf, 34, 1975, S. 114-117.
  • Die Nunkirche, Sondernummer, 35, 1975, S. 165-167.
  • Hunsrücker Gemeindehäuser und Dorfgemeinschaftsanlagen, Sondernummer, 35, 1975, S. 189-191.
  • Der Reichardshof bei Kastellaun, 37, 1976, S. 255-259.
  • Karl Hermann Adolf Weyrauch, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 290-291.
  • Otto Leonhard, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 295.
  • Peter Meyer, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 300.
  • Gustav Schellack zum 60. Geburtstag, 40, 1977, S. 369-371.
  • Bibliographie von Gustav Schellack, 40, 1977, S. 371-373.
  • Die Kirchberger Ausbürgerschaft nach der Oberamtsbeschreibung von 1766, 41, 1978, S. 14-16.
  • Simmerner Urkunden in der Städtischen Sammlung von Heidelberg, 42, 1978, S. 47-50.
  • Geschichtsbücherei des Rhein-Hunsrück-Kreises, 44, 1979, S. 116-119.
  • Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Schnorbach, 45, 1979, S. 150-153.
  • Stadtrechtsverleihung für Koppenstein 1330 und die landesherrliche Freiung, 48, 1980, S. 259-261.
  • Die Wappen der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Simmern (I), Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 358-364.
  • Die Wappen der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Simmern (II), 51, 1981, S. 6-11.
  • Die Wappen der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück (III), 52, 1981, S. 50-57.
  • Die Laubacher Freiungsurkunde vom 3. Oktober 1360, 54, 1982, S. 122-126.
  • Anmerkungen zur mittelalterlichen Stadtbefestigung von Simmern, 57, 1983, S. 243-247.
  • Die Wappen der Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Rheinböllen, 58, 1983, S. 296-301.
  • Verwaltungsbericht des Oberbürgermeisters Lorenz Rottmann für den Monat Oktober 1815, 60, 1984, S. 376-379.
  • Bauernschrank im Hunsrückmuseum wurde zur Schatztruhe, 61, 1984, S. 30-32.
  • Pastor Josef Böhm, Simmern/Hunsrück, 80 Jahre alt, 65, 1985, S. 181-183.
  • Eine römerzeitliche Bestattung am „Goldhügel“ bei Külz, 66, 1986, S. 206-212.
  • Vorrömische und römische Spuren auf der Gemarkung von Riesweiler, 68, 1986, S. 293-298.
  • Das Rixnersche Turnierbuch von 1530 aus der Simmerner Hofdruckerei, 102, 1997, S. 60-64.
  • Ahnenprobe des Kurfürsten Friedrich III. von Pfalz-Simmern und seiner Ehefrau Maria von Brandenburg-Kulmbach (1. Teil), 103, 1997, S. 108-112.
  • Ahnenprobe der Maria von Brandenburg-Kulmbach, Gemahlin von Kurfürst Friedrich III. von Pfalz Simmern (2. Teil). 104, 1998, S. 147-151.
  • Die Illustrationen von Ludwig Richter zu W. O. von Horns Schriften, 105, 1998, S. 200-106.
  • Ahnen und Nachfahren des Hunsrückdichters Peter Joseph Rottmann, 107, 1999, S. 379-384.
  • Odysee eines Rottmann-Gemäldes (Titelbild), 107, 1999, S. 394-395.
  • Neu entdeckte Urkunde über Vallbrucken „domus Beguinarum“, 109, 1999, S. 455-457.
  • Die Versteigerung des Ravengiersburger Klostergutes 1803-1805. Der letzte Controlleur Brot, 111, 2000, S. 11-16.
  • Die Heimführung der Maria Jakobea von Öttingen durch Pfalzgraf Johann II. von Pfalz Simmern 1554, 122, 2003, S. 78-83.
  • Zwei Offiziere der ehemaligen französischen Militärregierung suchen ihre alte Wirkungsstätte Simmern auf – Capitaine Paul Thiethard und Capitaine André Neher, 126, 2005, S. 286-292.
  • Die Bayerischen Ausstellungen: „Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg“, 129, 2006, S. 442-446.
  • Inschriften zu den zerstörten Epitaphien der Simmerner Fürsten in der Heiliggeistkirche in Heidelberg, 133, 2007, S. 59-64.
  • Grabinschriften und Nachrufe auf den Kurfürsten Ludwig VI. und seine Gemahlinnen Elisabeth von Hessen und Anna von Ostfriesland, 135, 2008, S. 183-186.

Weber, Kai

  • Die Entwicklung der Anredepronomen im Hunsrücker Dialekt der letzten 150 Jahre, 133, 2007, S. 59-84.

Weber, Werner

  • Ein Schatzungsregister aus dem Jahre 1500, 45, 1979, S. 141-146.
  • Die Schatzungsregister aus dem Oberamt Simmern/Hunsrück von 1517 und 1539, 52, 1981, S. 38-42.
  • Die Schatzungsregister aus dem Oberamt Simmern/Hunsrück von 1539 (Fortsetzung aus Nr. 52), 53, 1982, S. 82-87.
  • „Das Muster-Register aus dem Oberamt Simmern/Hunsrück aus dem Jahre 1567“, 57, 1983, S. 240-242.

Weckmüller, Adolf

  • Fragment eines gemalten Retabel-Flügels aus der Stephanskirche in Simmern?, 102, 1997 S. 65-67.
  • Das Gebetbuch der Herzogin Margarethe von Simmern, Kunstwerk einer mittelrheinischen Buchmalerwerkstatt, 103, 1997, S. 113-114.

Weikusat, Fritz

  • Sport in der Nachkriegszeit – Tischtennis beim VFR Simmern, 137, 2008, S. 328-333.

Weinand, Albert

  • Der rheingräfliche Zauberring, 2, 1962, S. 31.

Welker, Wolfgang

  • Nussbaum – Ein Beschaffungslager der eiszeitlichen Wildbeuter im Hunsrück-Nahe-Raum, 122, 2003, S. 87-94.

Wild, Heinz Walter

  • 200 Jahre Pfälzer Siedlung Königshardt am Niederrhein, 40, 1977, S. 366-369.

Wind, Renate

  • „Der Christen Grund ist bei allen Religionen derselbe“. Liselotte von der Pfalz und ihre „Privatreligion“, 125, 2004, S. 222-228.

Windhäuser, Karl

  • Malters Haus, 21, 1970, S. 405-406.
  • Dichter wider Willen. Zum 100. Todestag des Hunsrückdichters Peter Joseph Rottmann, Jubiläumsnummer, 50, 1981, S. 332-334.
  • Dichter wider Willen – Zum 100. Todestag des Hunsrückdichters Peter Joseph Rottmann, 107, 1999, S. 328-329.

Zimmer, Rudolf

  • Wo ging Ausonius ins Gasthaus?, 68, 1986, S. 290-293.
  • Konfessionelle Zwangsgemeinschaft. Der Kastellauner Vertrag (1595) und seine Folgen, 134, 2007, S. 156-168.
  • Vom Kirchhof zum Friedhof, zwei Grabkreuze in Mörz als Zeugnisse der Sprach- und Kulturgeschichte, 140, 2009, S. 481-489.

Zimmermann, Erik

  • Der Lebensweg des Büchenbeurener Pfarrers Vitus Schott, 115, 2001, S. 297-302.
  • Aus dem Politiker schaut immerdar der Christ und Mensch heraus – der Landtagsabgeordnete D. Albert Hackenberg (1852- 1912), 119, 2002, S. 541-546.
  • Die Visitation des Pastoreibezirks Kirchberg von 1599, 131, 2006, S. 557-563.
  • Reformation und diakonisches Handeln auf dem Hunsrück, 134, 2007, S. 148-156.
  • Dill im Zeichen der Konfessionalisierung. Ein Beitrag zum Calvin-Jahr 2009, 140, 2009, S. 496-504.

Zwiebelberg, Werner

  • Die Burg Heinzenberg, 2, 1962, S. 12-14.
  • Die Pröbste und Prioren des Klosters Ravengiersburg, 4, 1963, S. 16-17.
  • Die Bannmühle bei der Schmidburg (Schmidtburg), 6, 1964, S. 9-11.
  • Beschreibung der Burgsässe in der Stadt Kirchberg, 8, 1965, S. 30-31.
  • Gedanken über den Ortsnamen „Gemünden“, 12, 1966, S. 69-70.
  • Das alte Rathaus in Gemünden, 12, 1966, S. 70-72.
  • Die Amtmänner im Kreis Simmern, 12, 1966, S. 79-80.
  • Die Amtmänner im Kreise Simmern, 14, 1967, S. 143-146.
  • Mühlen im Kellenbachtal, 18, 1969, S. 269-276.
  • Die Freiherren von Koppenstein (Nachtrag), 18, 1969, S. 287.
  • Die Jahrmärkte des Vorderhunsrücks 1783, 19, 1969, S. 296-298.
  • Der Kappeler Heilborn, 21, 1970, S. 416-417.
  • Notizen aus dem alten Simmern, 22, 1970, S. 434-436.
  • Die Einwohner des Amtes Simmern 1689, 23, 1970, S. 455.
  • Alte Hunsrücker Familien, 23, 1970, S. 455-457.
  • Der Revers des Münzwardeins Friedrich Kutsch, 26, 1972, S. 552-555.
  • Der Schmidtburger Hof auf Koppenstein, 30, 1973, S. 695-696.
  • Huldigungsliste vom Jahre 1683 des Oberamtes Simmern, 32, 1974, S. 60-75.

Berichte

Bauer, Alfred

  • Das römische Kirchberg, 108, 1999, S. 439.

Baumgarten, Achim

  • Paul Schneider 100 Jahre, 102, 1997, S. 87-90.
  • Verzeichnis des Nachlasses von Reichskanzler Wilhelm Marx im Stadtarchiv Köln abgeschlossen, 104, 1998, S. 184.
  • Veranstaltungen: 200. Geburtstag des W. O. von Horn, 105, 1998, S. 241.
  • Aufbau der „Hunsrücker Biographie“ beginnt, 120, 2003, S. 610.
  • Ortschronik von Kisselbach vorgestellt, 122, 2003, S.101.
  • Biebern feiert das 1250jährige Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung, 123, 2003, S. 102.
  • Die Neugründung des Sportvereins Mutterschied nach dem Zweiten Weltkrieg, 126, 2005, S. 300-301.
  • Neues zur Hunsrücker Biographie: Anmerkungen zu Philipp Klein („Husarenphilipp“) und Maria Juliana Blasius („Julchen“), 143, 2010, S. 195-196.
  • Das Verzeichnis der in der Bürgermeisterei Argenthal zwischen 1754 und 1797 geborenen männlichen Personen (Teil I), 145, 2011, S. 306-314.
  • Das Verzeichnis der in der Bürgermeisterei Argenthal zwischen 1754 und 1797 geborenen männlichen Personen (Teil II), 146, 2011, S. 365-372.
  • Die amtlichen Fernsprechbücher als historische Quelle, 147, 2011, S. 419-420.
  • Neue Erkenntnisse zur Orgelbauerfamilie Stumm, 148, 2012, S. 488-489.
  • Darstellung zur Geschichte des „Räzebores“ vorgestellt, 149, S. 545-546.
  • Historischer Vortrag zum Kampf der Schenken von Schmidburg um die Reichsunmittelbarkeit der Herrschaft in Gemünden, 149, S. 546.

Beuscher, Harald

  • Die Ulrich Fabry Stiftung, 134, 2007, S. 173.

Brucker, Hermann

  • Das Revolutionsjahr 1848 auf dem Hunsrück, 104, 1998, S. 181.

Diether, Dieter

  • Vorstellung der Nr. 100 der Hunsrücker Heimatblätter, 101, 1997, S. 45.
  • Bericht über die Jahreshauptversammlung am 28.08.2010 in Neuerkirch, 144, 2010, S. 238-240.

Dunger, Hans

  • Hans Dunger legt über seine 10jährige Amtszeit als Kirchberger Bürgermeister Rechenschaft ab, 131, 2006, S. 589.
  • Die Querung des Kauerbachtales im Zuge der B 50, Teil 1, 148, 2012, S. 490-491.

Dupuis, Werner

  • Peter Casper – Ehrenbürger der Stadt Kirchberg, 145, 2011, S. 314-315.

Flöck, Johannes

  • Was ein neugieriger Pfarrer entdeckt: Unter dem Hochaltar von St. Michael in Kirchberg eine gotische Grabplatte von 1439, 104, 1998, S. 178.

Glöckner, Walter

  • „Stein des Anstoßes“ gewährt Einblicke in die geologische Entstehungsgeschichte des Hunsrücks, 128, 2005, S. 412-413.

Göhl, Walter

  • Schulkind in Kirchberg – 1932-1936, 133, 2007, S. 102-109.

Heinemann, Wolfgang

  • Rede aus Anlass der Feier zum zehnjährigen Bestehen der „Günter-Felke-Stiftung“ am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern, 111, 2000, S. 47-48.
  • Karmeliter-Chronik, Liber Computum Ecclesia Parochialis Simmerensis, Hermes-Chronik und Bartz-Chronik – vier wertvolle Quellen zur Hunsrücker Geschichte des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, die es zu pflegen und für die Nachwelt zu erhalten gilt, 117, 2002, S. 449-451.
  • Bericht über die Jahreshauptversammlung 2002, 119, 2002, S. 561-562.
  • Die „Geschichte der Stadt Simmern 1948 bis 1966″ von Wolfgang Heinemann wurde präsentiert, 131, 2006, S. 589-590.
  • Dank des Hunsrücker Geschichtsvereins an Frau Waltraud Schellack, 144, 2010, S. 250.

Heinzelmann, Josef

  • Woher kam Landegerus de Tila?, 128, 2005, S. 414-415.

Henn, Armin

  • Das geologische Schaufenster am Wiebelsheimer Nack, 104, 1998, S. 189.
  • Wiebelsheim, den 1. Januar 1930. Gedenkniederschrift des Erlebnisses aus dem Jahr 1929, 105, 1998, S. 241.
  • Schwere Strafen für Holzfrevel, 112, 2000, S. 100-101.
  • Möglichkeiten zum Recherchieren in hessischen Archiven, 134, 2007, S. 174-176.

Kirchmayer, Horst

  • 75 Jahre Hindenburgbad in Simmern, 121, 2003, S. 47-50.

Mades, Karl-Richard / Werner Hickmann

  • Ergänzende Nachrichten über Erdbeben im Hunsrück, 115, 2001, S. 312-313.

Mauerhof, Friederike

  • Die Erfolgsgeschichte geht weiter…, 146, 2011, S. 372-373.

Mosel, Hermann

  • Projekt Nahecaris, 102, 1997 S. 91.

Nikolay, Andreas

  • Wirtschaftlicher Aufschwung durch Innovation. Zum 70. Todestag des Visionärs Richard Oertel am 14. Februar 1932, 119, 2002, S. 559-560.

Pies, Christof

  • Das Haus Maull. Castellauner Spielzeug- und Stadtmuseum, 109, 1999, S. 487.

Pies, Eike

  • Dommershausen – ein Eldorado für Familiengeschichts- und Heimatforscher, 132, 2007, S. 50-54.

Real, Jürgen

  • Historische Texte aus der NS-Zeit – wie geht man mit ihnen um?, 147, 2011, S. 420-422.

Reichert, Hans

  • Eine frühe Beobachtung im Hunsrück zur Keimruhe beim Reh, 126, 2005, S. 305-307.

Schellack, Fritz

  • Neue römische Funde auf der Gemarkung Uhler, 112, 2000, S. 99-101.
  • Bericht über die Jahreshauptversammlung 2000, 113, 2000, S. 192-194.
  • Exkursion des Geschichtsvereins nach Oberwesel, 127, 2005, S. 369-370.
  • Unterburg Kastellaun – Haus der regionalen Geschichte, 134, 2007, S. 176-178.
  • Neuer Aussichtsturm in Bell, 136, 2008, S. 281.
  • In Memoriam Willi Wagner, 141, 2009, S. 72-74.
  • Zur Schinderhannesfigur, 143, 2010, S. 197.
  • 900 Jahre Schönenberg 1110-2010, 144, 2010, S. 240- 245.
  • Ortsjubiläen 2010, 144, 2010, S. 246-248.
  • 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Simmern-Zweibrücken, 144, 2010, S. 248-250.
  • Demographischer Wandel – Fotodokumentation und Film, 146, 2011, S. 373-375.
  • 90 Jahre Hunsrück-Museum Simmern, 147, 2011, S. 422-434.

Schellack, Gustav

  • 40 Jahre Botanischer Arbeitskreis Schloß Dhaun und seine Beziehung zu den Hunsrücker Heimatblättern, 108, 1999, S.442.
  • Chroniken – Ortsgeschichten, 109, 1999, S. 497-500.
  • Erdbeben auf dem Hunsrück, 114, 2001, S. 250-254.
  • Leben und Alltag auf mittelalterlichen Burgen, 117, 2002, S. 452-454.
  • Laubach feiert 900jähriges Jubiläum, 122, 2003, S. 95-100.
  • 40 Jahre Schriftenreihe Hunsrücker Geschichtsverein, 123, 2004, S. 139-143.

Schmidt, Erich

  • Erzförderung und Verhüttung vor 1700 bei Stromberg im Hunsrück, 108, 1999, S.441ff.

Schuster-Wald, Dieter

  • Die kleine Historische Bibliothek in Kastellaun, 126, 2005, S. 308-309.

Theiß, Wilfried

  • Wilfried Theiß mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet, 131, 2006, S. 588.

Wagner, Gisela

  • Rolf Mayer – Spurensuche in Laufersweiler, 106, 1998, S. 290.

Wagner, Willi

  • Kurze Geschichte des Rhein-Hunsrück-Archivs, 138, 2009, S. 399-402.

Zimmermann, Eric

  • Hackenberg-Biographie wurde vorgestellt, 131, 2006, S. 588.

Redaktion

  • Eine Einwohnerliste des Oberamts Simmern von 1698, 21, 1970, S. 388-390.
  • Liste der Burger und Unterthanen der Statt Simmern, 21, 1970, S. 390-392.
  • Eine Einwohnerliste des Oberamts Simmern von 1698 (Fortsetzung aus Nr. 21), 22, 1970, S. 423-428.
  • Einwohnerliste des Oberamtes Simmern von 1698 (Fortsetzung aus Nr. 22), 23, 1970, S. 453-454.
  • Einwohnerliste des Oberamtes Simmern von 1698 (Fortsetzung aus Nr. 23), 24, 1970, S. 497-501.
  • Liste der Männer, Weiber und Kinder des Oberamtes Simmern von 1698, 26, 1972, S. 556-559.
  • Liste der Männer, Weiber und Kinder des Oberamtes Simmern von 1698 (Fortsetzung aus Nr. 26 und Schluß), 27, 1972, S. S. 591-596.
  • Zum 90. Geburtstag von Ernst Siegel, 31, 1974, S. 26.
  • Werner Zwiebelberg 75 Jahre, 36, 1976, S. 232-234.
  • Philipp de Lorenzi, Jubiläumsnummer, 38, 1976, S. 294-295.
  • Zwei große Brände in Gemünden, 42, 1978, S. 52.
  • Familientag in Rio Grande do Sul. Jornal dos Simon, 45, 1979, S. 159-161.
  • Karl Faller 60 Jahre, 53, 1982, S. 117.
  • Bundesverdienstkreuz für Dr. Werner Vogt, 62, 1985, S. 62.
  • Vor 40 Jahren, 62, 1985, S. 79.
  • Ortschroniken; Stadt- und Kreisgeschichten (Nachtrag zu Nr. 68/1986), 70, 1987, S. 401.
  • 1100 Jahre Gondershausen, 102, 1997, S. 93.
  • Förderverein Kulturdenkmal Reitzenborn, 102, 1997 S. 93.
  • Ausstellungen, 103, 1997, S. 140.
  • Familienforschung, 103, 1997, S. 141.
  • Pleizenhausen 900 Jahre, 104, 1998, S. 237.
  • 400 Jahre Rheinböllerhütte, 104, 1998, S. 237.
  • Pfingstkronen im Kleinicher Land, 104, 1998, S. 238.
  • Standesamt Simmern 200 Jahre, 104, 1998, S. 186.
  • W. O. von Horn – Wilhelm Oertel, 105, 1998, S. 195.
  • Hunsrücker Dorfleben vor 100 Jahren, 105, 1998, S. 198.
  • Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Stadt Simmern an Herrn Günter Felke, 111, 2000, S. 46.
  • Ströher-Ausstellung in der Mainzer Staatskanzlei am 17.12.1999, 111, 2000, S. 49.
  • Eröffnung des Hunsrückarchivs und der Hunsrücker Geschichtsbücherei, 111, 2000, S. 50-51.
  • Symposion: Der Hunsrück in Geschichte und Kultur. 100 Jahre Hunsrücker Geschichtsverein e.V. 1901-2001. Feierstunde am 4. November 2001 im Neuen Schloss zu Simmern, 116, 2001, S. 398-402.
  • Berichtigung zu Nr. 118, S. 489, 120, 2003, S. 611.
  • Mitgliedsbeitrag, 120, 2003, S. 611.
  • Auszeichnung mit dem renommierten Pfalzpreis für Heimatforschung für Fritz Schellack, 123, 2004, S. 139.
  • Berichtigung zu 121, S. 32: Gustav Schellack: „Topographische Tabelle über Ortschaften der Bürgermeisterei Kastellaun im Jahre 1825 und Klassifikation der Einwohner, 123, 2004, S. 144.
  • Nachruf auf die Bundestagsabgeordnete Marita Sehn aus Kirchberg, 123, 2004, S. 138-139.
  • Nachruf auf den verdienten Numismatiker und Ehrenbürger der Stadt Simmern Günter Felke, 126, 2005, S. 310.
  • Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für Michael Frauenberger, 126, 2005, S. 310.
  • Berichtigung zu Franz Josef Heyen, 126, S. 268: statt verständlich muss es heißen: unverständlich, 127, 2005, S. 372.
  • Willi Wagner – Glückwünsche zum 80. Geburtstag, 128, 2005, S. 416.
  • In Memoriam Hajo Knebel, 129, 2006, S. 466.
  • Wolfgang Heinemann – 70. Geburtstag, 129, 2006, S. 466.
  • Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 26.08.2006 im Gemeindehaus in Buch, 131, S. 586f.
  • Totengedenken, 131, 2006, S. 590.
  • Weihnachtsgrüße, 131, 2006, S. 591.
  • In Memoriam Dr. Werner Vogt (1924-2006), 132, 2007, S. 54.
  • Zum Tode von Peter Ströher (27. Juni 1923 – 24. Mai 2007), 133, 2007, S. 109.
  • Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für Peter Casper, 133, 2007, S. 110.
  • Totengedenken, 134, 2007, S. 178.
  • Weihnachtsgrüße, 134, 2007, S. 179.
  • Museum gedachte des Holocausts, 135, 2008, S. 230-231.
  • Vorankündigung der Jahreshauptversammlung am 30.8.2008 und der Exkursion am 27.9.2008, 135, 2008, S. 251.
  • Der Sammelordner für die „Hunsrücker Biographie“ ist verfügbar, 135, 2008, S. 231.
  • Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008, 136, 2008, S. 282.
  • Regionalgeschichte.net – Hunsrück-History, 136, 2008, S. 283.
  • Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 30. August 2008 in Gräfenbacher Hütte, 137, 2008, S. 333-335.
  • Jahresausflug nach Alzey am 27.9.2008, 137, 2008, S. 336.
  • „Dill: 1000 Jahre im Schatten der Burg“, ein Autorenteam stellte die Chronik des Dorfes vor, 137, 2008, S. 337.
  • In memoriam Dr. Alfred Bauer (1949-2008), 137, 2008, S. 338.
  • Totengedenken, 137, 2008, S. 338.
  • Weihnachtsgrüße, 137, 2008, S. 340.
  • Dank an Willi Wagner, 138, 2009, S. 402.
  • Eine wissenschaftliche Exkursion auf den Spuren von Erzbischof Balduin, 138, 2009, S. 402-493.
  • Friedhofsregister von Walter Emmel, 139, 2009, S. 467.
  • Zum geplanten Symposion am 29.08.2009, 139, 2009, S.467.
  • Veranstaltungshinweis auf das Symposium „450 Jahre Herzöge von Pfalz-Simmern als Kurfürsten von der Pfalz“, 139, 2009, S. 467.
  • Weihnachtsgrüße, 141, 2009, S. 75.
  • Die evangelische Kirchengemeinde Simmern ist nun auch Eigentümerin des Turmes der Stephanskirche geworden, 142, 2010, S. 143.
  • Ehrennadel des Landes für Dieter Diether, 143, 2010 S. 196.
  • Weihnachtsgrüße, 144, 2010, S. 251.
  • Weihnachtsgrüße, 147, 2011, S. 436.
  • Totengedenken, 147, 2011, S. 436.

Mitteilungen

  • 101, S. 44.
  • 102, S. 93.
  • 103, S. 141.
  • 104, S. 191.
  • 105, S. 242.
  • 106, S. 295.
  • 108, S. 446.
  • 109, S. 495.
  • 110, S. 598-599.
  • 111, S. 51.
  • 112. S. 102.
  • 113, S. 195.
  • 114, S. 255.
  • 115, S. 314-315.
  • 116, S. 401-403.
  • 117, S. 454-455.
  • 118, S. 507.
  • 119, S. 563.
  • 121, S. 51.
  • 122, S. 104.
  • 124, S. 202.
  • 125, S. 260.
  • 126, S. 310.
  • 128, S. 416.
  • 129, S. 466.
  • 130, S. 516-517. Feierlichkeiten zum 1000jährigen Jubiläum der Ortsgemeinden Altweidelbach, Liebshausen und Mörschbach. Altweidelbacher Chronik erschienen. Hunsrücker Biographie – eine erste Bilanz. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 26.08.2006 in Buch.
  • In Memoriam Dr. Werner Vogt (1924-2006), 132, 2007, S. 54.
  • Zum Tode von Peter Ströher (27 Juni 1923-24. Mai 2007), 133, 2007, S. 109.
  • Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für Peter Casper, 133, 2007, S.110.
  • Totengedenken, 134, 2007, S. 178.
  • Museum gedachte des Holocausts, 135, 2008, S. 230-231.
  • Vorankündigung der Jahreshauptversammlung am 30.8.2008 und der Exkursion am 27.9.2008, 135, 2008, S. 251.
  • Der Sammelordner für die „Hunsrücker Biographie“ ist verfügbar, 135, 2008, S. 231.
  • Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008, 136, 2008, S. 282.
  • Regionalgeschichte.net – Hunsrück-History, 136, 2008, S. 283.
  • In memoriam Dr. Alfred Bauer (1949-2008), 137, 2008, S. 338.
  • Jahresausflug nach Alzey am 27.9.2008, 137, 2008, S. 336.
  • „Dill: 1000 Jahre im Schatten der Burg“, ein Autorenteam stellte die Chronik des Dorfes vor, 137, 2008, S. 337.
  • Dank an Willi Wagner, 138, 2009, S. 402.
  • Eine wissenschaftliche Exkursion auf den Spuren von Erzbischof Balduin, 138, 2009, S. 402-493.
  • Friedhofsregister von Walter Emmel, 139, 2009, S. 467.
  • Zum geplanten Symposion am 29.08.2009, 139, 2009, S. 467.
  • Veranstaltungshinweis auf das Symposium „450 Jahre Herzöge von Pfalz-Simmern als Kurfürsten von der Pfalz“, 139, 2009, S. 467.
  • Einladung zur Tagung am 10.10.2009, 140, S. 519.
  • Totengedenken, 141, 2009, S. 74.
  • Vorankündigung Mitgliederversammlung 2010, 142, 2010, S. 150.
  • Wilfried Theiß zum 70. Geburtstag, 142, 2010, S. 150.
  • Dorfjubiläen – 700 Jahrfeiern, 142, 2010, S. 150.
  • Kreisgeschichtsbücherei / Rhein-Hunsrück-Archiv, 142, 2010, S. 151.
  • Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010, 143, 2010, S. 198.
  • Totengedenken 2010, 144, 2010, S. 200.
  • Dr. Wolfgang Heinemann 75 Jahre, 145, 2011, S. 316.
  • Einladung zur Jahreshauptversammlung am 25. August 2012 in Dill, 149, 2012, S. 547.

Kleine Hunsrücker Bibliografie

Hinweise auf neue Heimatliteratur und Publikationen, zusammengestellt von Gustav Schellack, Willi Wagner und Wolfgang Heinemann, jeweils am Ende der einzelnen Hefte:

  • 1, S. 31-32.
  • 2, S. 32.
  • 3, S. 32.
  • 4, S. 32.
  • 5, S. 32.
  • 6, S. 32.
  • 7, S. 31-32.
  • 8, S. 32.
  • 9, S. 31-32.
  • 10, S. 32.
  • 11, S. 60-64.
  • 12, S. 96.
  • 13, S. 128.
  • 14, S. 160.
  • 15, S. 192.
  • 16, S. 224.
  • 17, S. 256.
  • 18, S. 288.
  • 19, S. 320.
  • 20, S. 384.
  • 21, S. 418.
  • 22, S. 450.
  • 23, S. 482.
  • 24, S. 514.
  • 26, S. 578.
  • 27, S. 610.
  • 28, S. 641-642.
  • 29, S. 674.
  • 30, S. 706.
  • 31, S. 32.
  • 32, S. 80.
  • 33, S. 112.
  • 34, S. 144.
  • 36, S. 242.
  • 37, S. 274.
  • 38, S. 318.
  • 39, S. 354.
  • 40, S. 386.
  • 41, S. 32.
  • 42, S. 68.
  • 43, S. 100.
  • 44, S. 132.
  • 45, S. 168.
  • 46, S. 204.
  • 47, S. 252.
  • 48, S. 288.
  • 49, S. 324.
  • 50, S. 372.
  • 51, S. 36.
  • 52, S. 80.
  • 53, S. 120.
  • 54, S. 152.
  • 55, S. 192.
  • 56, S. 231-232.
  • 57, S. 272.
  • 58, S. 311-312.
  • 59, S. 348.
  • 60, S. 391-392.
  • 61, S. 43-44.
  • 62, S. 92.
  • 63, S. 132.
  • 64, S. 172.
  • 65, S. 204.
  • 66, S. 244.
  • 67, S. 288.
  • 68, S. 324.
  • 69, S. 356.
  • 70, S. 403-404.
  • 101-110, S. 600.
  • 111, S. 52.
  • 112, S. 104.
  • 113, S. 196.
  • 114, S. 256.
  • 116, S. 404.
  • 117, S. 456.
  • 118, S. 508.
  • 119, S. 564.
  • 120, S. 612.
  • 121, S. 52.
  • 122, S. 103.
  • 123, S. 145-147.
  • 124, S. 203.
  • 125, S. 259.
  • 126, S. 311.
  • 127, S. 371-372.
  • 128, S. 417-418.
  • 129, S. 467.
  • 130, S. 518-519.
  • 131, S. 591.
  • 132, S. 55.
  • 133, S. 110-111.
  • 134, S. 179.
  • 136, S. 283.
  • 137, S. 339.
  • 138, S. 403.
  • 139, S. 468.
  • 140, S. 519.
  • 141, S. 75.
  • 142, S. 151.
  • 143, S. 199.
  • 144, S. 251.
  • 145, S. 315-316.
  • 146, S. 376.
  • 147, S. 435.
  • 148, S. 492.

Titelbilder

  • 101: Frauentracht in der Späthallstattzeit. Zeichnung: Friederike Hilscher-Ehlert.
  • 102: Die aus Stroh nachgebaute Nunkirche bei Sargenroth. Sie war 1995 zu Werbezwecken für den 550. Nunkircher Markt auf einem Feld bei Riesweiler an der B 50 aufgestellt, wurde aber nach zwei Tagen von Unbekannten abgebrannt. Foto: Fritz Schellack.
  • 103: Stromburg. Zeitweise Wohnsitz des Hans Michael von Obentraut während der Amtmannszeit seines Vaters Johann Barthel von Obentraut (1582-1610): Innenhof mit Torturm (li) und Bergfried (re). Foto: Werner Dupuis.
  • 104: Wappen aus der Ahnentafel der Maria von Brandenburg-Kulmbach. Rhein-Hunsrück-Archiv.
  • 105: Pfarrer und Superintendent W.O. von Horn (Wilhelm Oertel von Horn). Unterschrift. Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen. PS. 37,5.
  • 106: Überschall-Passagierflugzeug „Concorde“ auf dem Flugplatz Hahn am 24. Aug. 1996. Foto: Gisela Wagner.
  • 107: Peter Joseph Rottmann, Ölgemälde von Libgens 1852 (Großer Saal des Simmerner Schlosses). Repro: Willi Wagner.
  • 108: Altes Bauernhaus mit Wetterdächelchen in Alterkülz, Foto: Kreisbildstelle.
  • 109: Die vier Töchter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien. Gemälde von Jan Mijtens 1666. Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Leihgabe von Schloss Mosigkau, Dessau.
  • 110: Sonnenuntergang im Hunsrück: Ein Jahrhundert geht zu Ende. Foto: Gustav Schellack.
  • 111: Der Orkanstein, Foto: Gustav Schellack.
  • 112: Matador-Monument in Wüschheim Air Station. Einweihungszeremonie. Foto: Klemens Hauröder.
  • 113: Willi Wagner, Ohlweiler, 75 Jahre. Foto: Privat.
  • 114: Peter Ströher im Hunsrück-Museum in Simmern mit der Bronzebüste und Bildern seines Vaters. Foto: Jaqueline Felix / Werner Dupuis, 2000.
  • 115: Graf von Sponheim-Kreuznach. Fragment eines Glasbildes in der evangelischen Kirche zu Kastellaun. Foto Felix und Dupuis, Gammelshausen.
  • 116: Mitte: Lehensbrief mit Siegelfragment des Erzbischofs Balduin von Trier 1324. Oben links: von Wildburg. Oben rechts: Pfarrei Bundenbach. Unten links: von Schmidtburg. Unten rechts: Herzog Johann II. von Simmern 1545 (Siegel aus dem Urkunden- und Aktenbestand des Archivs Schmidtburg/Schloss Gemünden-Hunsrück, z.Zt. im Landeshauptarchiv Koblenz) Fotos: Gustav Schellack.
  • 117: Bismarckturm bei Sargenroth. Erbaut 1901/1902. Foto: Werner Dupuis.
  • 118: Bauernhaus in Dill. Foto Werner Dupuis.
  • 119: Soonwaldimpressionen. Foto: Werner Dupuis.
  • 120: Deckblatt einer Bibel, die in Frankfurt 1665 gedruckt wurde (Im Archiv der Kirchengemeinde Dill), Foto: G. Schellack.
  • 121: Rückseite der Fahne des Turngaus Hunsrück, die Ernst Siegel im Jahre 1921 anfertigen ließ und die Friedrich Karl Ströher ausgemalt hat mit Städteansichten von Kastellaun, Kirchberg und Simmern, sowie mit Hunsrücker Burgruinen. Der Weihespruch stammt von Albert Bauer. Die Felder zeigen die Jahressieger von 1921 bis 1960. Foto: W. Dupuis.
  • 122: „Plackensteiner Kuh“, Gesteinsformation im Lametbachtal bei Mengerschied. Foto: W. Dupuis.
  • 123: Luftbildaufnahme der Hunsrückkaserne Kastellaun. Foto: Cl. Hauröder.
  • 124: Constantin (Caesar) Lyon, Nr. 16 des Uhler Münzfundes. Foto: J. Felix – W. Dupuis.
  • 125: Liselotte von der Pfalz, gemalt von Nicolas de Largillière (1656-1746), Musée des Beaux Arts in Nancy. Foto: Nancy, Musée des Beaux-Arts.
  • 126: Vater mit Schwester, Aquarell von Friedrich Karl Ströher im Hunsrück-Museum (um 1920). Foto: Hunsrück-Museum.
  • 127: Nikolaus Schenk zu Schmidtburg (1500-1575). Grabmal in der ev. Kirche Gemünden. Foto: W. Dupuis.
  • 128: Blick auf Mannebach. Foto: W. Dupuis.
  • 129: Mannschaft des SV Tiefenbach 1931 im Spieljahr 1952/1953. Foto: Archiv Horst Krämer.
  • 130: Evangelische Kirche von Kellenbach.
  • 131: Gustav Schellack im Archiv, Foto: W. Dupuis.
  • 132: Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, Öl auf Kupfer, Enkenberg-Museum Frankenthal.
  • 133: Ruine Balduinseck. Foto: W. Dupuis.
  • 134: Otto Schuch aus Tiefenbach fertigt seine Seile. Foto: Fr Schellack.
  • 135: Blick auf Lieg. Foto: W Dupuis.
  • 136: Kapelle von Mutterschied. Foto: V. Berg.
  • 137: Ehemaliger Hochofen der Gräfenbacher Hütte. Foto: Fr Schellack.
  • 138: Schiefertafeln an Hauseingängen in Dill. Foto: Fr Schellack.
  • 139: Neues Schloss in Simmern mit Kunstsammlung F.K. Ströher. Foto: Fritz Schellack.
  • 140: Ausstellung im Hunsrück-Museum der Abt. Vor- und Frühgeschichte. Foto: Christel Schumacher.
  • 141: Halbbatzen 1570, Kurpfalz, Friedrich III. (1559-1576), Heidelberg. Foto: K. Schneider.
  • 142: Gemälde von Pfalzgraf Ludwig Philipp von 1653. Foto: Hunsrück-Museum Simmern.
  • 143: Ursaurier an der Nahe. Foto und Inszenierung: Christel Schumacher, Hunsrück- Museum Simmern.
  • 144:Titelbilder der Hunsrücker Heimatblätter.
  • 145: Argenthaler Rathaus heute. Foto: V. Berg.
  • 146: Pfadfinderbundeslager 1958 an der Schidtburg. Foto: Pfadfinderarchiv.
  • 147: Simmern, Ölbild von Jupp Hosp (Ausschnitt), Original im Hunsrück-Museum.
  • 148: Hofjunker oder Edelknabe am kurfürstlichen Hof in Heidelberg in seiner Tracht. Er trägt die Farben seines Dienstherren (Thesaurus Picturarum Bd. V, fol. 136r.).
  • 149: Die neue Kauerbachtalbrücke am 21. Juli 2011.